Das Seminar „Extrablatt, Extrablatt! Zeitungen und Zeitschriften als Quellen“ setzt sich den Produkten journalistischer Publizistik als zentrale Quellen für die historische Forschung auseinander. Die Teilnehmenden lernen, diese Quellengattung methodisch fundiert zu analysieren und ihre Bedeutung für die Geschichtswissenschaft zu erkennen. Dafür werden im Seminar praktische Übungen zur Recherche und Analyse von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln durchgeführt, um zu lernen, wie man diese Quellen kritisch bewertet und für die eigene Forschung nutzt. Die aktive Teilnahme an den Diskussionen und Übungen ist erforderlich, ebenso die Lektüre der bereitgestellten Materialien.
Im Rahmen des Seminars findet eine ganztägige Sitzung im Institut für Zeitungsforschung in Dortmund statt (Freitag, 25. Oktober). Die externe Sitzung ist obligatorisch und ersetzt die regulären Sitzungstermine im Januar. Während des Aufenthaltes erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Forschungsfragen anhand originaler Zeitungen und Zeitschriften aus verschiedenen Epochen zu betrachten und sich mit den Archivierungs- und Forschungstechniken des Instituts vertraut zu machen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |