310748 Praktische Übung Markt- und Informationsstrukturen (Ü) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Die praktische Übung ergänzt die Vorlesungsinhalte des Moduls "Markt- und Informationsstrukturen". Aktuelle wirtschaftspolitische Themen sollen aufbereitet und in maximal 45 min präsentiert werden.

Es geht nicht darum, die Inhalte lediglich zu übersetzen oder nachzuerzählen. Sie sollen das Thema für die Gruppe aufbereiten. Stellen Sie sich dazu vor, Sie sollen den Vorstand einer Stiftung oder eines Unternehmens in einer Sitzung informieren (ein derartiges Publikum hat wenig Zeit und Geduld) und Sie sind die Expertin/der Experte:
- Um was geht es? Was ist das Problem? Relevanz? Warum ist das Problem schwierig?
- Was sind die wichtigsten Begrifflichkeiten/Mechanismen? Vorsicht vor automatischen Übersetzern, überlegen Sie welche Begriffe Sie aus Ihrem Studium kennen.
- Welche Fakten muss man kennen oder sind besonders interessant? Fun facts?
- Gehen Sie nur dann in die Tiefe, wenn Sie es für sinnvoll oder interessant halten.
- Lösungsmöglichkeiten? Probleme? Vorschläge? Persönliche Einschätzung?
- Jeder Teilnehmer muss etwas aus der Sitzung mitnehmen.

Nach dem Vortrag wird über den Vortrag diskutiert: Ist das Problem klar geworden? War die Menge an Informationen passend? Rhetorik Stil? Verbesserungsmöglichkeiten? Fehlte etwas?

Es wird erwartet, dass sich alle beteiligen.

Die Studienleistung erfordert neben dem Vortrag die regelmäßige Teilnahme an der Diskussion!

Die Themen werden am ersten Veranstaltungstermin vergeben.

Themen (auch in 2er-Gruppen):

Thema 1: On the Economics of Extinction and Possible Mass Extinctions Author(s): M. Scott Taylor and Rolf Weder Source: The Journal of Economic Perspectives , Summer 2024, Vol. 38, No. 3 (Summer 2024), pp. 237-260 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27320381

Thema 2: Philanthropic Cause Prioritization Author(s): Emily Oehlsen Source: The Journal of Economic Perspectives , Spring 2024, Vol. 38, No. 2 (Spring 2024), pp. 63-82 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27301886

Thema 3: Why Labor Supply Matters for Macroeconomics Author(s): Richard Rogerson Source: The Journal of Economic Perspectives , Spring 2024, Vol. 38, No. 2 (Spring 2024), pp. 137-158 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27301889

Thema 4: Migration and Innovation Author(s): Francesco Lissoni and Ernest Miguelez Source: The Journal of Economic Perspectives , Winter 2024, Vol. 38, No. 1 (Winter 2024), pp. 27-54 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27282173

Thema 5: Tax Equity in Low- and Middle-Income Countries Author(s): Pierre Bachas, Anders Jensen and Lucie Gadenne Source: The Journal of Economic Perspectives , Winter 2024, Vol. 38, No. 1 (Winter 2024), pp. 55-80 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27282174

Thema 6: Is Pay Transparency Good? Author(s): Zoë Cullen Source: The Journal of Economic Perspectives , Winter 2024, Vol. 38, No. 1 (Winter 2024), pp. 153-180 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27282178

Thema 7: Immigration and Crime Author(s): Olivier Marie and Paolo Pinotti Source: The Journal of Economic Perspectives , Winter 2024, Vol. 38, No. 1 (Winter 2024), pp. 181-200 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27282179

Thema 8: The Evolution of Work from Home Author(s): José María Barrero, Nicholas Bloom and Steven J. Davis Source: The Journal of Economic Perspectives , Fall 2023, Vol. 37, No. 4 (Fall 2023), pp. 2350 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27258124

Thema 9: How Far Goods Travel Author(s): Sharat Ganapati and Woan Foong Wong Source: The Journal of Economic Perspectives , Summer 2023, Vol. 37, No. 3 (Summer 2023), pp. 3-30 Published by: American Economic Association Stable URL: https://www.jstor.org/stable/10.2307/27231712

Thema 10: Natural Disasters, Economic Development, and Humanitarian Aid Author(s): David Strömberg Source: The Journal of Economic Perspectives , Summer, 2007, Vol. 21, No. 3 (Summer, 2007), pp. 199-222 Published by: American Economic Association

Thema 11: Crane, K. W., Linck, E., Lal, B., & Wei, R. Y. (2020). Projections of the Future Size of the Space Economy. In Measuring the Space Economy: Estimating the Value of Economic Activities in and for Space (pp. 33–42). Institute for Defense Analyses. http://www.jstor.org/stable/resrep25331.7

Thema 12: Weinzierl, M. (2018). Space, the Final Economic Frontier. The Journal of Economic Perspectives, 32(2), 173–192. http://www.jstor.org/stable/26409430

Einzelthemen: (kürzere Artikel, die mehr zusätzliche Recherche und Einordnung erfordern)

Thema 13: André Wolf
Auf dem Weg zum CO2-Binnenmarkt: Vorrang für Negativemissionen, Wirtschaftsdienst, 2024 104(5), 310-313

Thema 14: Charlotte Bartels, Theresa Neef
Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, Wirtschaftsdienst, 2024 104(7), 441-447

Thema 15: Simon Reif, Theresa Bolz, Yasemin Karamik,
Produktivitätsparadoxon der Digitalisierung im Krankenhaus – auf der Suche nach effizienzsteigernden Innovationen
Wirtschaftsdienst 104. Jahrgang, 2024 · Heft 9 · S. 599–602

Thema 16: Peter Hohlfeld, Thomas Theobald, Die deutsche Konjunktur seit 2020 und die strukturelle Schwäche der Industrie
Wirtschaftsdienst, 104. Jahrgang, 2024 · Heft 9 · S. 651–654

Vortragstermine:

Die Vorträge beginnen am 31.10. Die Liste der Termine und Themen wird im Lernraum veröffentlicht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C0-281 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 17.10.24 / 24.10.24 / 26.12.24 / 02.01.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-M19 Profilmodul Markt- und Informationsstrukturen Praktische Übung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2024_310748@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473545049@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473545049
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473545049