Bei den „Kleinen Sprachfüchsen“ handelt es sich um ein langfristig angelegtes Projekt zur Sprachförderung in Bielefelder Kindertagesstätten. Ziel des Projekts ist eine Sprachförderung in alltagsrelevanten Gesprächssituationen, bei der sprachliche und literarische Lernprozesse über Bild- und Vorlesegespräche angebahnt werden.
Die Praxisphase ist als Tagespraktikum angelegt und findet im Semester statt. Während der Praxisphase gehen die Teilnehmenden für einen halben Tag (4 Stunden) pro Woche in die Kita, außerdem finden Begleitveranstaltungen statt. Die Begleitveranstaltungen bereiten die Teilnehmenden ausführlich auf die Sprachförderung in den Kindertagesstätten vor, Inhalte sind unter anderem Methoden der Bildbetrachtung, Inputoptimierung und die Verwendung von Sprachfördertechniken. Während der Begleitveranstaltungen werden außerdem Sprachfördermaterialien verteilt, die direkt während der Praxisphase genutzt und erprobt werden können. Das Praktikum wird an einer von 11 Bielefelder Kindertagesstätten absolviert, die im Rahmen des Projekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten.
Die Förderung basiert auf einem gesprächsorientierten Ansatz. Die Kinder gelangen zunächst mit Hilfe von Bildern, später mit Hilfe von Bilderbüchern in Sprechsituationen, in denen sie dazu veranlasst werden, erste bildungssprachliche Fähigkeiten zu erproben. Die Gesprächssituationen werden akustisch aufgezeichnet, um sprachliche Entwicklungsprozesse der Kinder nachvollziehen zu können.
Die erste Sitzung ist für die weitere Teilnahme verpflichtend.
Gegebenenfalls besteht nach Abschluss des Praktikums die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft in das Projekt einzusteigen.
Der Kurs wird nicht ganz im Zwei-Wochen-Takt stattfinden. Wir treffen uns zu den folgenden Terminen:
11.10.24 (Freitag) von 10-12 Uhr: Verbindliche Vorbesprechung
18.10.24 (Freitag) von 10-13 Uhr: Einführung Bildgespräche
25.10.24 (Freitag) von 10-13 Uhr: Einführung LiSe-DaZ
08.11.24 (Freitag) von 10-13 Uhr: Vertiefung Bildgespräche
06.12.24 (Freitag) von 9-13 Uhr (Zeitraum für jeweils ca. anderthalbstündige Einzeltermine, die Terminvergabe erfolgt nach Absprache)
13.12.24 (Freitag) von 10-13 Uhr (Zeitraum für jeweils ca. anderthalbstündige Einzeltermine, die Terminvergabe erfolgt nach Absprache)
10.01.25 (Freitag) von 10-13 Uhr: Auswertung LiSe-DaZ
24.01.25 (Freitag) von 10-12 Uhr: Reflexionssitzung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.