Seminarbeschreibung:
Das Seminar behandelt jugendmediale Endzeiterzählungen sowohl dystopischer als auch postapokalyptischer Ausprägung, die in der Folge des ersten Bandes der Tribute von Panem-Trilogie (Collins 2008) in unübersehbarer Menge erscheinen. Im Fokus stehen dabei Romane, Filme und Videospiele, die Merkmale des Genres aufweisen. Beispiele hierfür sind die bereits erwähnte Hunger Games-Quadrologie und deren Verfilmungen, aber auch Ursula Poznanskis Eleria-Trilogie (2012-2014) oder ihr neuestes Werk Cryptos (2020). Auch die Literaturverfilmungen Divergent – die Bestimmung (Burger 2014) oder Maze Runner (Ball 2014) zeichnen negative Entwürfe zukünftiger Welten. Genauso werden Videospiele wie The Talos Principle (Croteam 2014) oder Horizon: Zero Dawn (Guerrilla Games 2015) Gegenstand der Untersuchungen sein. Die Veranstaltung ist in drei Blöcke unterteilt: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zu Transmedialität und der Genreeinordung gelegt. Danach sollen die Merkmale jugendmedialer Endzeiterzählungen anhand der Kategorien Weltenbau, Raum, Figur und Handlung erkundet werden. Im letzten Block lernen die Studierenden dystopische und postapokalyptische Szenarien in erzählenden Medien für Kinder kennen. Die Studierenden erschließen das Genre der Endzeiterzählung theoretisch, historisch und systematisch aus einer transmedialen Perspektive. Dabei können beispielsweise der Aufbau der fiktiven Welten und Gesellschaften oder auch Genrehybridisierungen in den Fokus der Betrachtung gerückt werden.
Ziele:
Das Seminar schlägt einen inhaltlichen Bogen von der Untersuchung dystopischer Genrezusammenhänge der Allgemeinliteratur bis hin zur spezifischen Analyse von Kindermedien, die sich mit der Endzeit befassen. Damit lernen die Studierenden die Vielfalt dieses Genres und gleichzeitig seine Konstanz kennen. Sie bekommen Hilfsmittel an die Hand, die Genrestrukturen auch in Kindermedien zu erkennen und zu erschließen. Die Studierenden erlernen strukturalistische, raum- und gattungstheoretische, intertextuelle sowie intermediale Untersuchungsmethoden, die medienspezifisch im Hinblick auf die Roman-, die Film- und Videospielanalyse hin angewendet werden können. Mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Verfahren sollen sie grundlegend befähigt werden, später für den Unterricht geeignete Werke kriteriengeleitet auszuwählen und didaktisch aufzubereiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.