Das Seminar wendet sich der Be- und Verarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in drei Romanen der Gegenwartsliteratur zu. Die drei Romane stehen dabei für unterschiedliche Phasen der Zuwendung zu diesem Teil der deutschen Geschichte. Die Studierenden werden sich daher auch diese historischen Aspekte der Texte aneignen. Wir werden im Seminar diskutieren, welche postkolonialen Perspektiven jeweils eröffnet werden, und was dies für das Erinnern und Gedenken des Unrechts der deutschen Kolonialzeit für uns heute bedeutet.
Wichtiger Hinweis: Die Texte imitieren in der Figurensprache zum Teil die historischen Sprechweisen der Kolonialisten. Diese sind durch rassistische und kulturelle Stereotype gekennzeichnet. Zudem enthalten die Romane Episoden rassistischer und sexueller Gewalt. Die Teilnahme am Seminar bedeutet auch, sich mit einem solchen Sprachgebrauch und der Darstellung historischer Gewalt kritisch auseinanderzusetzen.
Da es sich um drei Romane handelt, die wir im Seminar diskutieren werden, empfiehlt es sich, diese bereits in der vorlesungsfreien Zeit zu besorgen und mit der Lektüre zu beginnen.
Der Abschluss des Fachportals sollte erfolgt sein.
Uwe Timm: Morenga. dtv 2020, ISBN: 978-3423147613
Max Blaeulich: Kilimandscharo zweimeteracht. Residenz Verlag, ISBN: 978-3701714247
Sharon Dodua Otoo: Adas Raum. Fischer, ISBN: 978-3596299386
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Seminar sind zwei Schreibaufgaben zur Erbringung der Studienleistung anzufertigen. Diese können in das Portfolio zur mündlichen Modulabschlussprüfung eingebracht werden.