230436 Das Langgedicht: Eine Lyrikgattung in Geschichte und Gegenwart (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

„Das lange Gedicht ist, im gegenwärtigen Moment, schon seiner Form nach politisch; denn es zeigt eine Gegenbewegung gegen Einengung in abgegrenzte Kästchen und Gebiete“, schrieb der Literaturwissenschaftler Walter Höllerer in seinen 1965 veröffentlichten „Thesen zum langen Gedicht“. Was genau macht die von Höllerer beobachtete ‚Politik‘ des Langgedichts eigentlich aus? Wogegen richtet es sich mit der ihm eigenen Bewegung? Wie lang muss ein Gedicht eigentlich sein, um ‚Langgedicht‘ zu werden? Und: Warum erfreut sich das Langgedicht in der Lyrik der Gegenwart (erneut) besonderer Beliebtheit?
Diese und andere Fragen werden im Seminar diskutiert. Die Veranstaltung verbindet eine Einführung in die Geschichte des Langgedichts seit dem späten 19. Jahrhundert mit einer Orientierung im Feld der Gegenwartslyrik. Seminarteilnehmer*innen werden dazu eingeladen, aktuelle Langgedichte vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte zu lesen und theoretisch zu reflektieren, wodurch sich diese moderne Lyrikgattung auszeichnet.
Lektüren beinhalten Texte von Walt Whitman, T.S. Eliot, Bob Dylan, Allen Ginsberg, Aras Ören, Inger Christensen, Durs Grünbein, Kae Tempest, Hannes Bajohr u.a.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Gattungen und ihre Grenzen Studienleistung
Studieninformation
Genres, Textsorten, Mischformen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2024_230436@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473170285@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473170285
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473170285