230416 Virtuelle Literaturausstellung (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Literatur ist nach 1945 das entscheidende kulturelle Reflexionsmedium, das an den großen und grundlegenden Debatten über Sinnfindung, gesellschaftliche Neuorientierung und -verortung partizipiert. Mit dem Begriff der Nachkriegsliteratur – so selbstevident er auf den ersten Blick zu sein scheint – gehen bei genauerem Hinsehen zentrale Fragen einher: Wie kann eine Literatur nach Shoah und Krieg überhaupt aussehen? Wie vollzog sich die ästhetische Selbstverständigung in der unmittelbaren Nachkriegszeit ganz konkret? Obwohl sich seit einigen Jahren eine neuerliche Konjunktur der Nachkriegsforschung beobachten lässt, die wichtige Impulse zu einer kritischen (Wieder-)Beschäftigung mit einem einstmals als abgehandelt verstandenen zeitlichen Abschnitt geliefert hat, kam dem Zeitraum des sogenannten Interregnums nur schlaglichtartige Aufmerksamkeit zu. Genau hier setzt unser Seminar an: Wir werden uns (neben einem theoretischen Basiswissen) virtuelle Literaturausstellungen anschauen und bewerten und auf Grundlage dessen eigene Überlegungen anstellen, was zu einer guten Umsetzung des Mediums Ausstellung ins Digitale gehört. Im Mittelpunkt steht jedoch die Praxisorientierung: Die Planung, Konzeption und Realisierung einer eigenen virtuellen Ausstellung zum Thema „Literatur 1945–1949“. Die Basis für unser Projekt bildet ein umfangreicher Nachlass.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Bibliography

Hendrikje Carius/Guido Fackler (Hrsg): Exponat –Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen. Göttingen 2022.

Michael Müller: Virtuelle Ausstellungen. Überlegungen zur Konzeption eines digitalen Mediums. In: Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Hrsg. von Petra Hauke. Berlin – Boston 2016, S. 219–228.

Susanne Rettenwander: Online-Ausstellungen. Bedeutung, Herausforderungen und Potenziale für Literaturarchive und Nachlassinstitutionen. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 47 (2023), S. 231–239.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 X-E0-213 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/25/24 / 1/1/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_230416@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_473088853@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 7, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473088853
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
473088853