230226 Princesas y cortesanos: Bildung und Kultur in Spaniens "Siglo de Oro" (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs bietet eine kleine Reise in einen kleinen Bereich der faszinierenden Geschichte des Französischen, nämlich der Aussprache. Wie und warum verändert sich die Aussprache? Wie ist es dazu gekommen, daß aus der Aussprache des Vulgärlateins sukzessive die Aussprache des Alt-, Mittel- und Neufranzösischen entstanden ist? Wie kann es sein, daß aus einem Wort wie lat. <aquam> ('Wasser') fr. <eau> entsteht und daß es noch dazu als [o] ausgesprochen wird? Warum wird es überhaupt als <eau> geschrieben? Aus dieser Reise werden wir ein tieferes Verständnis von Sprache und Sprachen mitnehmen, das uns helfen wird, die Sprache selber bewußter zu benutzen und sie anderen Menschen näher zu bringen.

Falls es zum 01.10.2024 fünf oder weniger Anmeldungen gibt, schauen Sie sich bitte die Regelungen für Kleinseminare im Lernraum an.

Hinweis: Zugriff auf spezielle Dienste der Universität erfolgt über einen VPN-Zugang. Mehr dazu hier.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:

Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62, 150-191 und 254-277.

Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Sprachwissenschaft, wie sie im Basismodul Sprachwissenschaft (erfolgreich abgeschlossenes Modul 23-ROM-A2_a) vermittelt werden. Ebenfalls vorausgesetzt werden solide Kenntnisse des Französischen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, die es Ihnen erlauben, längere sprachwissenschaftliche Texte in der Fremdsprache mit Verständnis zu lesen und zu diskutieren.

Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.

Literaturangaben

Kurzeinführung
Laborderie, Noëlle (2015): Précis de phonétique historique, 2. Aufl., Paris: Armand Colin (128).

Latein
Liesner, Malte (2012): Arbeitsbuch zur lateinischen historischen Phonologie, Wiesbaden: Ludwig Reichert.
Müller-Lancé, Johannes (2020): Latein für Romanist*innen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 3. Aufl., Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
Müller-Lancé, Johannes u. a. (2021): Latein für Romanist*innen - Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende: Texte, Übungen, Wortschatz, Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
Scherr, Vera U. G. (2023): Handbuch der lateinischen Aussprache - Aufführungspraxis Vokalmusik: Klassisch - italienisch - deutsch - französisch, 6. Aufl., Kassel u. a.: Bärenreiter.

Französisch
Geschichte
Englebert, Annick (2015): Phonétique historique et histoire de la langue, 2. Aufl., Louvain-la-Neuve: De Boeck supérieur / [Bruxelles]: Duculot (Champs linguistiques: Manuels).
Joly, Geneviève (2003): Précis de phonétique historique du français, Paris: Armand Colin (U: Linguistique).
Zink, Gaston (2013): Phonétique historique du français, 2. Aufl., Paris: Presses universitaires de France (Quadrige Manuels: Littérature & linguistique).

Gegenwart
Hammarström, Göran (1998): Französische Phonetik: Eine Einführung, 3. Aufl., Tübingen: Gunter Narr (Narr-Studienbücher).
Martin, Philippe (2009): Intonation du français, Paris: Armand Colin (U: Linguistique).
Meisenburg, Trudel / Maria Selig (1998): Phonetik und Phonologie des Französischen, Stuttgart / Düsseldorf / Leipzig: Ernst Klett (Uni-Wissen: Französisch).
Pustka, Elissa (2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, 2. Aufl., Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Romanistik 24).
Schwarze, Christoph / Aditi Lahiri (1998): Einführung in die französische Phonologie, Konstanz: Universität Konstanz (Arbeitspapiere der Fachgruppe Sprachwissenschaft 88).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C6-200 07.10.2024-31.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Literatur- und Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


s. Modulhandbuch und Konzept.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_230226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472388611@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 1. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Juli 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472388611
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472388611