Die Veranstaltung behandelt die zentrale Institution kapitalistischer Wirtschaften: den Markt. Anhand von Klassiker-Texten und Beiträgen aus der sogenannten neuen Wirtschaftssoziologie wird zunächst eine wirtschaftssoziologische Perspektive auf den Markt entwickelt, einschließlich seiner nicht-marktlichen Voraussetzungen und seiner wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Diese Beiträge fokussieren auf Märkte als Teil der offiziellen, sichtbaren, legalen Ökonomie. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden dann „andere Märkte“, die Teil informeller Ökonomien sind, anhand verschiedener empirischer Beispiele behandelt und im Hinblick auf ihre Bedeutung und Rolle in der aktuellen kapitalistischen Entwicklung diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | 15.10.2025-04.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.