Im deutschsprachigen Raum hat sich die soziologische Geschlechterforschung in den 1990er Jahren begonnen für "den Mann" und "Männlichkeiten" näher zu interessieren. Mittlerweile lässt sich die Männlichkeitenforschung als ein international gut sichtbares und in Deutschland vitales Forschungsfeld begreifen. Wir wenden uns grundlegend vielzitierten Texten zu mit einem Schwerpunkt auf die deutschsprachige Männlichkeitenforschung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-228 | 14.10.2025-03.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Studieren ab 50 |