300731 Wie eignen sich die Medien die Menschen an? Formate massenmedialer Inklusion (30-M35: Mediensoziologie) (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Die Frage, wie die Menschen sich die Massenmedien aneignen, beschäftigt die Mediensoziologie seit langem. Viel seltener wird danach gefragt, wie Fernsehen, Radio oder Zeitungen sich die Menschen aneignen. Das ist bedauerlich, weil mit der wachsenden Vielfalt medial vermittelter Informations- und Kommunikationsverhältnisse – hier ist auch an die sozialen Medien zu denken – es auch immer mehr Formen dieser Aneignung gibt. Ein Grund für diese Zurückhaltung könnte sein, dass es uns schwerfällt vorzustellen, dass Kommunikation generell nie einen ganzheitlichen, sondern immer nur eingeschränkten Zugriff auf den Menschen hat. Wie dieser Zugriff erfolgt, hängt von den jeweiligen Besonderheiten der Kommunikation ab. Die Fachliteratur spricht hier auch von Formen der Inklusion. Sie legen fest, wie wir an der Kommunikation teilnehmen, für andere beobachtbar und adressierbar werden. Im Seminar werden wir uns vor allem mit Formen der massenmedialen Inklusion näher beschäftigen. Wir werden feststellen, dass diese Inklusion sehr unterschiedlich verlaufen kann: z.B. als „Publikum“, als „Saalkandidat“, als „Anruferin“, "Tweet-Autor" oder „Talkshow-Gast“. Solche Formen legen fest, wie Menschen auf welche Weise als relevant/nicht relevant, sichtbar/unsichtbar bzw. zugehörig/nicht zugehörig behandelt werden. Da Massenmedien auch im Netz vertreten sind, ist ebenso an onlinebasierte Inklusionsformen zu denken. Hier geht es vor allem um Möglichkeiten des Bewertens, Weiterempfehlens und Kommentierens, wie sie auf den Webseiten der Massenmedien angeboten werden. Das Seminar dient der Einführung in diese Thematik.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 S1-217 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_300731@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472121501@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, June 24, 2025 
Last update times:
Tuesday, August 19, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, August 19, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472121501
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472121501