Inwieweit hängt soziale Ungleichheit davon ab, wo man geboren ist, lebt oder arbeitet? Dieser Frage widmet sich das Masterseminar „Räumliche Ungleichheit analysieren“ sowohl in theoretischer als auch methodischer Hinsicht. Das Seminar ist zweigeteilt konzipiert, wobei die Studierenden in theoretischen Einheiten ausgewählte Theorien, Hypothesen und angewandte Methoden der räumlichen Soziologie kennenlernen. Im computergestützten Teil des Seminars lernen die Teilnehmenden unter anderem wie sie mithilfe der Programmiersprache Python Karten erstellen, räumliche Datensätze miteinander verschneiden und raumbasierte Machine Learning Algorithmen anwenden, um die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit zu visualisieren und deskriptiv zu analysieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10:00-12:00 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.