In der Gegenwartsgesellschaft beschreiben sich zahlreiche Strukturen und Prozesse als offen (open). Open Source Software, Open Source Hardware, Open Source Investigations, Open Innovation, Open Content, Open Society und sogar das Open Picknick sind Beispiele für die Omnipräsenz dieser Semantik.
Das Seminar nimmt sich diesem Element der Selbstbeschreibung der Gegenwartsgesellschaft an und geht folgenden Fragen nach: Was genau ist gemeint, wenn Strukturen und Prozesse als offen charakterisiert werden? Gibt es einen gemeinsamen Bedeutungskern, der den unterschiedlichen Verwendungsweisen von Offenheit zugrunde liegt? Woher stammt das Reden von Offenheit? An wessen Stelle und anstelle welcher alternativen Konzepte ist „offen“ bzw. „Offenheit“ getreten – und gegen welche anderen gesellschaftlichen Narrative richtet sich das Konzept der Offenheit?
Im Seminar wechseln sich die Lektüre von Texten, in denen das Phänomen reflektiert oder empirisch untersucht wird, mit einer eigenen empirischen Auseinandersetzung mit entsprechenden selbstbeschreibenden Texten ab.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft | Wissenschaft und Gesellschaft I | Study requirement
|
Student information |
Wissenschaft und Gesellschaft II | Graded examination
|
Student information | |
30-M-PW-M2 Öffentlichkeit, Medien und Politische Kommunikation | Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation a | Study requirement
|
Student information |
Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation b | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.