Ist Kunst und Literatur eine „Waffe“ in politischen Kämpfen, so wie es einst die avantgardistischen Bewegungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts propagierten? Im Seminar werden wir uns dem Verhältnis von Kunst und Politik widmen. Was ist das politische Potential von Kunst und Literatur? Welchen Einfluss hat Kunst auf Politik? Was macht Kunst und Literatur überhaupt politisch? Anstatt diese Fragen abstrakt zu diskutieren, werden wir Texte aus unterschiedlichen historischen Epochen lesen und dabei stets einen kritischen Bezug zur Gegenwart herstellen. Wir beginnen mit klassischen Texten zur bürgerlichen Kunstvorstellung (z.B. Friedrich Schiller, Immanuel Kant), gehen weiter zur Kritischen Theorie, um das zunehmend krisenhafte Verhältnis von Kunst und Politik in der kapitalistischen Gesellschaft zu beleuchten (z.B. Walter Benjamin, Theodor W. Adorno), unternehmen einen Abstecher in französische Klassiker, die Ästhetik als Teil von Lebensweisen, Habitus und Machtstrukturen denken (Michel Foucault, Gilles Deleuze, Pierre Bourdieu) und enden mit Texten der Gegenwart zur ideologischen Funktion von heutiger Kunst und Literatur (z.B. Fredric Jameson, Anna Kornbluh) und ihrer Rolle in gegenwärtigen politischen Bewegungen (z.B. Jacques Rancière, Oliver Marchart). Das Seminar ist interdisziplinär zwischen den Literaturwissenschaften und den Politikwissenschaften angesiedelt, um die Schnittstelle von ästhetischer und politischer Theorie abzubilden. Das Seminar wird im Blockformat stattfinden, nach einer Auftaktsitzung wird es zwei Blöcke mit jeweils zwei Tagen geben. Das Format soll eine intensive Textlektüre und Gruppenarbeiten ermöglichen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-16 | 17.10.2025 | Auftaktsitzung | |
einmalig | Fr | 11-18 | 07.11.2025 | Block 1 | |
einmalig | Sa | 09-16 | 08.11.2025 | Block 1 | |
einmalig | Fr | 11-18 | 21.11.2025 | Block 2 | |
einmalig | Sa | 09-16 | 22.11.2025 | Block 2 | |
einmalig | Fr | 13-18 | 05.12.2025 | Abschlusssitzung |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Grundlagen der modernen Politischen Theorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.