Das Seminar führt in grundlegende Konzepte und Theorieperspektiven der Organisationssoziologie ein und erprobt sie an ausgewählten Themen und empirischen Phänomenen. Fragestellungen, mit denen wir uns im Laufe des Semesters auseinandersetzen werden, sind u. a.: Was sind Organisationen und welche Rolle spielt die Mitgliedschaft in ihnen? Was sind formale und was sind informale Strukturen in Organisationen und wie wirken sie sich aus? Welche Bedeutung haben Macht und Hierarchien innerhalb von Organisationen? Dabei werden wir unterschiedliche Lehr-/Lernelemente (u. a. Vorlesungsanteile, Arbeit in Kleingruppen, Kurzpräsentation von Ergebnissen) kombinieren. Genaue Informationen zum Ablauf, zu den Teilnahmeerwartungen und den Leistungsanforderungen für Einzelleistungen werden in der ersten Sitzung besprochen und bereitgestellt.
Achtung! Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. In der Sache und im faktischen Veranstaltungsablauf handelt es sich aber um eine integrierte, vierstündige Veranstaltung. Sie kann daher nur in Kombination sinnvoll besucht und abgeschlossen werden. Teilnehmer*innen tragen sich daher bitte in beide Teile im eKVV ein.
Vorkenntnisse werden von den Teilnehmenden nicht erwartet. Vorausgesetzt wird die Lektüre der (teils anspruchsvollen) Seminarliteratur zu jeder Sitzung sowie Diskussionsbereitschaft.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | Y-1-200 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.