300231 Leitfadengestützte Interviews führen – qualitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Inhalt und Lernziele
Dieses Vertiefungsseminar ist eine praxisorientierte Werkstatt, die sich gezielt auf die Konzeption und Durchführung von leitfadengestützten Interviews konzentriert. Aufbauend auf den methodologischen Grundlagen aus dem Einführungsmodul, arbeiten wir uns schrittweise durch den gesamten Prozess – von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zur fertigen Transkription eines selbst geführten Interviews.
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und Erprobung der Methode. Gemeinsam werden wir die folgenden Kernkompetenzen erarbeiten:

• Von der Idee zur Forschungsfrage: Wie lässt sich ein Thema in eine präzise qualitative Forschungsfrage überführen, die sich mit Interviews beantworten lässt?
• Die Kunst der Leitfadenentwicklung: Wie konstruiert man einen thematisch strukturierten und dennoch flexiblen Interviewleitfaden? Dies umfasst die Dramaturgie des Gesprächs sowie die Formulierung von erzählgenerierenden Einstiegsfragen und zielführenden Nachfragen (Stimuli).
• Professionelle Gesprächsführung: Welche Haltung und Techniken (z.B. aktives Zuhören, Umgang mit Pausen, nonverbale Signale) sind für eine erfolgreiche und ergiebige Interviewdurchführung entscheidend?
• Umgang mit Praxis-Herausforderungen: Wie reagiert man professionell auf schwierige Interviewsituationen, etwa bei sehr schweigsamen, dominanten oder abschweifenden Gesprächspartner:innen?
• Forschungsethik und Datenschutz in der Praxis: Wie werden informierte Einwilligung, Anonymisierung und der Schutz sensibler Daten konkret geplant und umgesetzt?

Ein zentrales Element des Seminars ist die Durchführung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts. Die Teilnehmenden werden im Verlauf des Semesters ein Interview planen, selbstständig führen, transkribieren und erste analytische Schritte unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kontinuierlichen Reflexion der eigenen Rolle und Position im Forschungsprozess. Hierzu werden im Seminar formative Methoden wie Probeinterviews, (Peer-)Feedback-Schleifen und reflexive Schreibübungen eingesetzt.

Kommentar
Dieses Seminar ist als interaktive Werkstatt konzipiert und richtet sich an Studierende, die nicht nur die Theorie hinter qualitativen Interviews verstehen, sondern diese Methode vor allem praktisch erlernen und sicher anwenden möchten. Es bietet eine ideale Vorbereitung für eigene Forschungsvorhaben, wie z.B. eine qualitative Abschlussarbeit. Die Auseinandersetzung mit der zentralen Literatur dient dabei als Fundament für die praktischen Übungen und die Reflexion der eigenen Forschungspraxis.

Requirements for participation, required level

Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Modulen 30-M5 Vertiefung Methoden 1 und 30-M10 Vertiefung Methoden II setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!

Bibliography

Die Bereitschaft zur Lektüre der Basistexte wird vorausgesetzt. Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zentrale Arbeitsgrundlage:

• Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. München: Oldenbourg. (Dieses Buch dient als prozessbegleitendes Arbeitsbuch, insbesondere für die Konzeption des Leitfadens und die Verortung der Methode.)

Empfohlene vertiefende Lektüre:

• Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ein exzellentes, praxisorientiertes Manual, das als perfekte Ergänzung für die konkrete Interviewdurchführung und Gesprächsführung dient.)
• Hopf, Christel (2004). Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 349–359). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Ein klassischer und sehr guter Überblickstext zur Einordnung verschiedener Interviewtypen.)
• Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. (Für alle, die tiefer in die methodologische Reflexion der Interviewer-Rolle und den gesamten Forschungsprozess einsteigen möchten.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 S1-147 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_300231@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472114817@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 31, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 20, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 20, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472114817
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472114817