300231 Leitfadengestützte Interviews führen – qualitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Inhalt und Lernziele
Dieses Vertiefungsseminar ist eine praxisorientierte Werkstatt, die sich gezielt auf die Konzeption und Durchführung von leitfadengestützten Interviews konzentriert. Aufbauend auf den methodologischen Grundlagen aus dem Einführungsmodul, arbeiten wir uns schrittweise durch den gesamten Prozess – von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zur fertigen Transkription eines selbst geführten Interviews.
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und Erprobung der Methode. Gemeinsam werden wir die folgenden Kernkompetenzen erarbeiten:

• Von der Idee zur Forschungsfrage: Wie lässt sich ein Thema in eine präzise qualitative Forschungsfrage überführen, die sich mit Interviews beantworten lässt?
• Die Kunst der Leitfadenentwicklung: Wie konstruiert man einen thematisch strukturierten und dennoch flexiblen Interviewleitfaden? Dies umfasst die Dramaturgie des Gesprächs sowie die Formulierung von erzählgenerierenden Einstiegsfragen und zielführenden Nachfragen (Stimuli).
• Professionelle Gesprächsführung: Welche Haltung und Techniken (z.B. aktives Zuhören, Umgang mit Pausen, nonverbale Signale) sind für eine erfolgreiche und ergiebige Interviewdurchführung entscheidend?
• Umgang mit Praxis-Herausforderungen: Wie reagiert man professionell auf schwierige Interviewsituationen, etwa bei sehr schweigsamen, dominanten oder abschweifenden Gesprächspartner:innen?
• Forschungsethik und Datenschutz in der Praxis: Wie werden informierte Einwilligung, Anonymisierung und der Schutz sensibler Daten konkret geplant und umgesetzt?

Ein zentrales Element des Seminars ist die Durchführung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts. Die Teilnehmenden werden im Verlauf des Semesters ein Interview planen, selbstständig führen, transkribieren und erste analytische Schritte unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kontinuierlichen Reflexion der eigenen Rolle und Position im Forschungsprozess. Hierzu werden im Seminar formative Methoden wie Probeinterviews, (Peer-)Feedback-Schleifen und reflexive Schreibübungen eingesetzt.

Kommentar
Dieses Seminar ist als interaktive Werkstatt konzipiert und richtet sich an Studierende, die nicht nur die Theorie hinter qualitativen Interviews verstehen, sondern diese Methode vor allem praktisch erlernen und sicher anwenden möchten. Es bietet eine ideale Vorbereitung für eigene Forschungsvorhaben, wie z.B. eine qualitative Abschlussarbeit. Die Auseinandersetzung mit der zentralen Literatur dient dabei als Fundament für die praktischen Übungen und die Reflexion der eigenen Forschungspraxis.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Modulen 30-M5 Vertiefung Methoden 1 und 30-M10 Vertiefung Methoden II setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!

Literaturangaben

Die Bereitschaft zur Lektüre der Basistexte wird vorausgesetzt. Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zentrale Arbeitsgrundlage:

• Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. München: Oldenbourg. (Dieses Buch dient als prozessbegleitendes Arbeitsbuch, insbesondere für die Konzeption des Leitfadens und die Verortung der Methode.)

Empfohlene vertiefende Lektüre:

• Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ein exzellentes, praxisorientiertes Manual, das als perfekte Ergänzung für die konkrete Interviewdurchführung und Gesprächsführung dient.)
• Hopf, Christel (2004). Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 349–359). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Ein klassischer und sehr guter Überblickstext zur Einordnung verschiedener Interviewtypen.)
• Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. (Für alle, die tiefer in die methodologische Reflexion der Interviewer-Rolle und den gesamten Forschungsprozess einsteigen möchten.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 S1-147 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_300231@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472114817@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 31. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472114817
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472114817