Forschung zu soziologischen Fragestellungen baut auf einem geteilten Verständnis von Forschungsmethoden, deren Durchführung und Interpretation auf. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Prozess und Verfahren empirischer Sozialforschung, in der wissenschaftliche Erkenntnisse über erhobene Daten zu Personen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften gewonnen werden. Die Vorlesung gibt ebenso einen Überblick über verschiedene Forschungsdesigns, Datenerhebungsverfahren sowie Gütekriterien zur Bewertung empirischer Forschung.
Die Diskussion von Forschungsdesigns – wie etwa dem Unterschied zwischen experimentellen und nicht-experimentellen Verfahren — baut auf Kenntnissen der Wissenschaftstheorie auf, wie auch auf grundlegenden Begriffen der empirischen Sozialforschung. Im Rahmen der Datenerhebungsverfahren werden Methoden der Auswahl der Untersuchungseinheiten sowie Formen der Datengewinnung – von der Befragung, Inhaltsanalyse, bis zur Beobachtung oder prozessgenerierten Daten – dargestellt. Dabei werden angewandte Beispiele der Forschungspraxis zur Vermittlung verschiedener Techniken der empirischen Sozialforschung genutzt. Zur Bewertung empirischer Forschung werden neben Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität auch Fragen von Forschungsethik und Datenschutz sowie der politischen Verwertung sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse diskutiert.
Die Vorlesung Einführung in die Quantitativen Methoden im Wintersemester bildet zusammen mit der Vorlesung Statistik I im Sommersemester die Grundlage der quantitativen Methodenausbildung im BA (vgl. Modul 30-M2, Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)), auf der die Vorlesung Statistik II sowie Vertiefungs-Seminare und Seminare der Empirischen Praxis aufbauen. Inhalte der Vorlesungen Einführung in die Quantitativen Methoden sowie Statistik I werden in einer gemeinsamen Klausur am Ende des Sommersemesters geprüft.
Diekmann, A. 2023. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. X. Auflage. Hamburg: Rowohlt. ISBN: 978-3-644-40015-3 (e-book), 978-3-499-55678-4 (Taschenbuch).
Döring, N. & J. Bortz. 2023. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Auflage. Berlin: Springer. Download (PDF): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-64762-2 (via Universität Bielefeld).
Schnell, R., Hill, P. B. & E. Esser. 2023. Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Auflage. München: Oldenbourg. ISBN: 978-3-11-075299-1.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | AUDIMAX | 16.10.2025-05.02.2026
nicht am: 30.10.25 |
|
einmalig | Do | 10-12 | 30.10.2025 | Die Vorlesung findet ONLINE statt! |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Einführung in die quantitativen Methoden | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |