Für ihre Approbation müssen ausländische Ärzt:innen (im Jahr 2023 ca. 67.000 in der BRD) eine Fachsprachprüfung auf dem Niveau C1 GER bestehen, die in der Regel von den Landesärztekammern abgenommen wird. In vorbereitenden Sprachkursen (den „Medizinerkursen“) werden sie auf diese Prüfung vorbereitet. Da diese Kurse für Absolvent:innen unseres Faches ein potenzielles Arbeitsfeld sind, betrachten wir die sprachlichen Anforderungen der Fachsprachprüfung in diesem Projektseminar genauer.
Der erste Teil des Seminars besteht aus einer Auseinandersetzung mit den Charakterista der Fachsprache Medizin. Diese zeichnet sich durch einen großen Wortschatz lateinischer und griechischer Begriffe aus, die Krankheiten, Körperteile und -funktionen präzise und kurz benennen, was für die ärztliche Dokumentation und für das Arzt-Arzt-Gespräch unerlässlich ist. Es wird ein Einblick in die Struktur von medizinischen Fachbegriffen und in die Prinzipien der Terminologie gegeben.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Arzt-Patienten-Kommunikation: Neben Grundzügen wie Aufbau und Lenkung dieser institutionalisierten Gesprächsform werden Besonderheiten der inter- bzw. transkulturellen Kommunikation und des L2-Gebrauchs (bei Ärzt:innen wie bei Patient:innen) genauer betrachtet.
In der Projektphase, dem dritten Teil des Seminars, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte und Materialien der vorbereitenden Sprachkurse und über den Aufbau der Fachsprachprüfung. Ausgewählte Gegenstände der Fachsprachprüfung (Anamnesegespräch, Arztbrief, Patientenvorstellung) werden von Ihnen analysiert und - unter Einbeziehung der Szenariendidaktik - praktisch erprobt.
Empfohlene Vorkenntnisse: Es wird empfohlen, die Module 1-4 (Didaktik und Methodik, Angewandte Linguistik, Kulturalität und Sprache, Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung) abgeschlossen zu haben.
Notwendige Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b. Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre
• Ausarbeitung und Präsentation von drei Teilprojekten