Was ist Kultur? Nach Geert Hofstede sei Kultur eine mentale Programmierung und lasse sich auf fünf Dimensionen analysieren. Alexander Thomas glaubt, dass jede nationale Kultur in Kulturstandards zusammengefasst werde. Klaus P. Hansen vertritt die Meinung, dass sich Kultur aus Standardisierung, Kommunikation und Kollektivität zusammensetze. Clifford Geertz sieht Kultur als ein selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe an. Oder einfach: "No one knows what culture is. It happens to you."
In diesem Seminar diskutieren wir zuerst über die verschiedenen Verständnisse von Kultur. Danach versuchen wir, ein eigenes Projekt zum interkulturellen Training zu entwickeln.
Notwendige Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b. Die aufgeführten notwendigen Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/22 aufgenommen haben. Die Voraussetzungen werden aber dringend empfohlen und der Abschluss der Module wird inhaltlich vorausgesetzt.
Empfohlene Vorkenntnisse: Es wird empfohlen, die Module 1-4 (Didaktik und Methodik, Angewandte Linguistik, Kulturalität und Sprache, Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung) abgeschlossen zu haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7b Kulturstudien | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.