Die Veranstaltung bereitet auf den schriftlichen Teil der "Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache" vor, die zusammen mit dem mündlichen Teil dieser Prüfung am Ende des Wintersemesters 2024/25 abgelegt werden kann.
Der schriftliche Teil der Prüfung (Dauer: 3,5 Stunden) beinhaltet die Bereiche
In der Veranstaltung werden anhand von Fachtexten die beschriebenen sprachlichen Fertigkeiten geübt.
Für Bildungsausländer*innen im DaF-/DaZ-Bachelorstudiengang und im Masterstudium ist der Besuch dieser Veranstaltung, der Veranstaltung Vorbereitung auf die Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache: Mündliche Fachsprache und der Ausspracheschulung obligatorisch.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 08:30-10 (s.t.) | C01-136 | 07.10.2024-21.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 15. Januar 2025 | 10-14 | V2-135 | |
Freitag, 21. Februar 2025 | 9-13:30 | F1-125 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar C | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar D | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer*innen | Schriftliche Fachtexte | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
regelmäßige Lektüre und Verfassen von Texten