Neben der Erarbeitung von Konzepten aus dem Anfängerschwimmen, werden wir uns schwerpunktmäßig mit der praxisorientierten Umsetzung von Wassergewöhnung und Wasserbewältigung in Schule und Verein beschäftigen . Ebenso wird Thema die ¿erste¿ Schwimmart, Einsatz von Materialien, Kleine Spiele und Umgang mit Ängsten im Schwimmen sein.
Neben dem Seminar erfolgt eine ca. 6-8 wöchige Hospitationsphase in einer Schule bzw. im Verein.
BECK, C. u.a. (2007). Schwimmen unterrichten. Grundwissen Praxisbausteine.
Bayerische Landesstelle für den Schulsport. Donauwörth.
CSEREPY, S. (Hrsg.) (2004). Schwimmwelt. Schwimmen lernen ¿ Schwimmtechnik
optimieren, 1. Auflage. Bern
REISCHLE, K. (2005). Bewegung und Spaß im Nass. Schwimmunterricht der
Klassen 1-4. Bewegung, Spiel und Sport in der Schule.
Ergänzt durch DVD.
RHEKER, U. (1999/2000/2002). Alle ins Wasser. Aachen. Band 1: Spiel und Spaß für
Anfänger; Band 2: Spiel und Spaß für Fortgeschrittene;
Band 3: Kreativ und spielerisch trainieren.
WILKE, K. (1992). Anfängerschwimmen. Reinbek
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | EKJ; TPS 8; TPS 10 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | IP; TPS 11 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | IP; TPS 10 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | EKJ; TPS 8; TPS 9 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | EKJ; M-TPS-7 | Pflicht | 2 |