Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland stellt der Leitbegriff der Inklusion (nicht nur) im Kontext von Schule eine Herausforderung dar.
Beginnend werden wir uns intensiv mit einzelnen theoretischen Entwicklungslinien von Inklusion auseinandersetzen. Dabei werden wir herausarbeiten, welche Chancen sich einerseits eröffnen und welche Barrieren und Vereinnahmungstendenzen andererseits auszumachen sind. Währenddessen soll Diskussionen und kritischen Reflexionen genügend Raum im Seminar gegeben werden.
Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen werden wir uns auch vereinzelten Konzepten zuwenden, welchen die Umsetzung von Inklusion zugeschrieben wird (z.B. der Index für Inklusion).
Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | D2-136 | 16.04.-16.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |