360068 Vom göttlichen zum Menschenrecht. Naturrechtslehren in Geschichte und Gegenwart (S) (SoSe 2014)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Unter dem Begriff Naturrecht werden Rechtsnormen zusammengefasst, die vor und unabhängig von menschlicher Satzung als allgemein verbindlich angenommen werden – unbedingte und unveräußerliche Rechte (und Pflichten), die jeder Mensch zu jeder Zeit hat. Im klassischen Sinne wird 'natürliches' Recht dabei ontologisch bestimmt, und in der Rechtsgeschichte wandelt sich die Bedeutung des Begriffs erheblich. Je nach zugrunde gelegtem Naturbegriff folgen naturrechtliche Prinzipien dann bspw. aus göttlichem Gebot, aus der Natur der Schöpfung, aus der Natur des Menschen, aus dem Naturzustand der Gesellschaft, aus der Natur der Vernunft oder aus der Natur des Rechts.

Im Seminar sollen ausgewählte Texte zu (europäischen) Naturrechtslehren gelesen, diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Im Rahmen dessen soll vor allem gezeigt werden, bis zu welchem Grad die Ideengeschichte des Naturrechts durch religiöse Lehren geprägt ist: Wann ist Naturrecht mit und wann ist es gegen kirchliche Autorität und christliche Glaubensinhalte behauptet worden? Wie viel lex aeterna steckt in modernen Freiheits- und Menschenrechten?

Bibliography

Wagner, F. (1994): "Naturrecht II" in Theologische Realenzyklopädie, Bd. 24. Berlin, S. 153-185.

Wolf, E. (1984): "Naturrecht I" in Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6. Darmstadt, Sp. 560-563.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/2a   3  

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Von den Studierenden wird im Rahmen der regelmäßigen Teilnahme auch die selbständige Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen auf Grundlage der Seminarlektüre erwartet. Einzelleistungen können in Form von Hausarbeiten erbracht werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2014_360068@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_46010594@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, April 7, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=46010594
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
46010594