»Soziologie ist Geschichte ohne harte Arbeit. Geschichte ist Soziologie ohne Verstand«, behauptete der Soziologe Donald G. MacRae 1956 auf dem dritten Weltkongress für Soziologie. Dieser überspitzte Aphorismus wird häufig zur Thematisierung des Spannungsverhältnisses zwischen beiden Disziplinen herangezogen. Aber wie gestaltet sich eigentlich die Beziehung zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie auf methodischer Ebene? Inwiefern unterscheiden oder ergänzen sich ihre Forschungspraktiken? Und – vor allem – welche Chancen und Herausforderungen stecken in der interdisziplinären Anpassung und Anwendung sozialwissenschaftlicher Ansätze auf die historische Forschung?
Die Veranstaltung bietet einen einführenden Überblick über das Verhältnis zwischen beiden Disziplinen und legt einen Schwerpunkt auf die Rezeption und Anwendung sozialwissenschaftlicher Ansätze in der Geschichtswissenschaft. Ausgehend von ihren unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, Selbstverständnissen und Forschungspraktiken verortet das Seminar ihre Wechselwirkungen anhand einer Vertiefung der benachbarten Felder der Sozialgeschichte und der historischen Soziologie. Schließlich werden ausgewählte Fallbeispiele aus der sozialgeschichtlichen Forschung herangezogen, um Anwendungs- und Themenfelder im historiographischen Kontext zu erkunden.
Burke, Peter, History and Social Theory. 2nd Ed. Ithaca, NY: Cornell University Press, 2005.
Hitzer, Bettina / Welskopp, Thomas (Hg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen. Bielefeld: Transcript, 2010.
Knöbl, Wolfgang, Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie. Berlin: Suhrkamp, 2002.
Schützeichel, Rainer, Historische Soziologie. Bielefeld: Transcript, 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.