"Partizipation" ist einer der Grundbegriffe, der sich im erziehungswissenschiftlichen Diskurs etabliert hat. Ganz unterschiedliche Theoriekonzepte aus Psychologie, Soziologie, Philosophie und Pädagogik versuchen, diesen Prozess begrifflich zu fassen. Die Veranstaltung führt in diese unterschiedlichen theoretischen Konzepte ein, zeigt Zusammenhänge und Unterschiede in der Theoriebildung auf. Das ganze wird exemplarisch in verschiedenen Praxisfeldern analysiert..
Volker Gerhardt (2007): Partizipation.Das Prinzip der Politik. München: C.H.Beck Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.