Open Science ist ein interdisziplinäres Thema von wachsender Bedeutung – auch bereits im Studium. Im alltäglichen Forschungsbetrieb bleibt häufig wenig Zeit für Open Science und/oder Teilaspekte wie Open Access oder Open Data, jedoch ist Open Science zunehmend politisch gewollt. Mit den wohl begründeten öffentlichen Forderungen nach Transparenz der Forschung, effizienter Nutzung von Forschungsgeldern und Offenlegung öffentliche finanzierter Forschungsprodukte (z.B. Daten, Code, etc.) im Hintergrund, hängen zunehmend auch Forschungsgelder an diesen Voraussetzungen.
Kenntnis der grundlegenden Ideen von Open Science, der Probleme die Open Science adressiert, den Teilthemenfeldern und Methoden von Open Science, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Open Science Kultur zwischen verschiedenen Fachdisziplinen werden daher Schlüssel-Kompetenzen für eine nachwachsende Generation von Forschenden sein. Während jungen Forschenden in der Vergangenheit noch oft (nicht zu Unrecht) gesagt wurde, dass die Zeit, die sie in Open Science investierten für ihre Karriere verloren sei, wird es in Zukunft so sein, dass kein Forschender in der öffentlich finanzierten Forschung mehr Karriere machen kann, ohne Open Science zu praktizieren. Dies findet auch in dem ge-flügelten Wort Ausdruck „Open Science is just Science done right!“.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich für das Thema Open Science interessieren und in besonderem Maße an Studierende die eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich in Erwägung ziehen. Sei es direkt in der Forschung, in der Forschungsförderung, dem Wissenschaftsmanagement oder der Wissenschaftspolitik. Aber auch für Studierende mit ei-nem Interesse für Forschung ohne eigene Forschungsabsicht ist das Seminar relevant. Zu verstehen in welcher Weise Open Science die Forschung transparenter macht erlaubt es, offen publizierte Forschung in viel größerem Maße zu durchdringen. Das Seminar findet aus-schließlich Online in Zoom statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-228 | 08.04.-19.07.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Study requirement
|
Student information |
E3: Vertiefung II Data Literacy | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.