Aufbauend auf medienpädagogische Methoden und Konzepte ermöglichen die Projektstudien eine reflexive Auseinandersetzung mit der medienpädagogischen Praxis. Die Studierenden sind aufgefordert, eigenständig eine Konzeption für die eigene Projektstudie zu entwickeln. Hierbei soll ein medienpädagogisches Projekt oder eine alltägliche Medienpraktik mittels qualitativer Forschungsmethoden untersucht werden. Die Forschungsvorhaben werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. In der folgenden vorlesungsfreien Zeit sollen die Forschungsprojekte realisiert werden. Das Projekt endet im WS 2014/2015 mit einem Projektbericht, indem sowohl theoretische als auch methodische Bezüge aufgegriffen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 14-16 | V3-204 | 10.04.2014 | |
einmalig | Do | 14-16 | C4-153 | 08.05.2014 | |
einmalig | Do | 14-16 | C3-241 | 15.05.2014 | |
einmalig | Do | 16-18 | Q0-109 | 22.05.2014 | |
einmalig | Do | 14-16 | C4-153 | 05.06.2014 | |
einmalig | Do | 14-16 | Q0-107 | 03.07.2014 | |
einmalig | Do | 14-16 | C3-241 | 10.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW17 Projektstudien | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.