Von frühesten Kindheitstagen an sind wir von Medien umgeben. Als Kleinkind lernen wir die Welt in Bilderbüchern kennen, als Jugendlicher suchen wir uns in Musik und Film Vorbilder und Möglichkeiten zur Identifikation. In der Erwachsenenwelt dienen Fernsehen, Zeitung und Zeitschrift oder das Internet als Informationsquellen, natürlich aber auch zur puren Unterhaltung.
Im Seminar sollen mediale “Spotlights” für verschiedene Lebensphasen herausgearbeitet werden. Welche Bücher, Filme, Fernsehserien, … sind “In” bei den Kids von heute, von welchen Hörbüchern lassen sich die Erwachsenen berieseln? Wie sieht das Nutzerverhalten in der Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter von heute aus?
Die TeilnehmerInnen des Seminars sollen in kleinen Gruppen empirische Untersuchungen anfertigen, die das Nutzerverhalten der drei Lebensphasen Kind, Jugendlicher, Erwachsener beleuchten. Darüber hinaus sollen derzeitig favorisierte mediale Inhalte gesammelt und vorgestellt werden.
Die Teilnahme an einer solchen Gruppenarbeit ist Voraussetzung für das Seminar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.