Der selbsternannte „Alleskünstler“ (Maler, Kunsthandwerker, Architekt) und Vorreiter der Bauhaus-Idee Henry van de Velde versuchte künstlerische Autonomie mit Massentauglichkeit zu vereinen, suchte in einem ‚Neuen Stil’ eine alltagsfähige Kunst für Jedermann, brachte zahlreiche Künstler mit großbürgerlichen Mäzenen zusammen, um die Vision gebauter und gelebter Gesamtkunstwerke zu verwirklichen. In seinem Werk, seiner prophetischen Selbstreflexion und seinem Lebensweg äußern sich die zentralen Konflikte und Impulse der (Prä)avantgarden – sie sollen, u.a. durch Vergleiche mit Werken von Peter Behrens, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Le Corbusier, etc., als Ausgangspunkt für eine Diskussion über Ursprünge und Wege der geistigen Entwicklungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts dienen.
Das Seminar richtet sich an alle interessierten Hörer/innen. Für die entsprechende Historische Orientierung wird die Vorlesung 220011 "Avantgarden und Salonkunst. Deutsche und französische Kunst im Deutschen Reich und in der Troisième République (1871-1914)" angeboten.
- Henry van de Velde, Kunstgewerbliche Laienpredigten, Berlin 1999
- Klaus Jürgen Sembach und Klaus Bußmann (Hrsg.), 1910 Halbzeit der Moderne: van de Velde, Behrens, Hoffmann und die anderen, Stuttgart 1992
- Gabriele Fahr-Becker (Hrsg.), Jugendstil, Kunstformen zwischen Individualismus u. Massengesellschaft, Köln 1977
- Föhl, Thomas / Walter, Sabine (Hrsg.), Leidenschaft, Funktion und Schönheit. Henry van de Velde und sein Beitrag zur Europäischen Moderne (Ausst. Kat., Neues Museum Weimar), Weimar 2013
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T2-234 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.2; 3.4.6; 3.6.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.2 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.6 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
Alternativ zu einem Referat (20 Min.) oder einem Essay (ca. 5 Seiten) können die Studierenden im Laufe des Semesters zu je 2 Sitzungen Zusammenfassungen von Texten, Bild- oder Baubeschreibungen verfassen (ca. 2 Seiten) und kurz vorstellen. Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit von 20-25 Seiten.