220092 Varieties of Regions - Varieties of Capitalism (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

'Globalisierung' wurde zunächst in den Wirtschaftswissenschaften als Konzept entwickelt. Dabei wurde Globalisierung vor allem als ein Prozess verstanden, der durch die zunehmenden Aussenhandelsströme und sinkenden Transportkosten und Zölle zu einer Homogenisierung von Arbeits- und Lebensbedingungen führt. In letzter Konsequenz würde dies auch eine Angleichung unterschiedlichster Politikbereiche nach sich ziehen. Die damit verbundenen Theorien werden Thema des ersten Teil des Seminars sein. Was leisten diese Konzepte? Warum wurden sie vielfach kritisiert? Inwiewiet vermögen sie zahlreichen Abweichungen zu erklären, die sich beobachten lassen. Und warum gelingt das ihnen meist nicht?
In den letzten Jahren haben sich in den Wirtschaftswissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften alternative Gloablisierungstehorien entwickelt.
Insbesondere der Ansatz der Varieties of Capitalism, die Multiple Modernities und die Debatte um die Great Divergence erfassen die Frage der Globalisierung aus historischer und soziologischer Perspektive.
Im zweiten Teil des Seminars werden die verschiedenen Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert.
Abschließend werden im im dritten Teil des Seminars Fallstudien aus Europa, Amerika und Ostasien kompartiv und unter Nutzung der verschiedenen theoretischen Angebote untersucht werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Interesse am Thema und Engagement werden selbstverständlcih vorausgesetzt.
Die Veranstaltung beginnt jeweils um 8.30 (bis 10.00 Uhr)

Literaturangaben

Levitt, Theodore: The Globalization of Markets, Harvard Business Review, Mai-Juni 1983.
Krugman, Paul: International Economics. 2006
Gilgen, David: The European Regimes of Production and Consumption during the Process of Globalisation, pp15-76, In: Elena Shershneva and Ludmilla Kuznetsova (ed.): The Economic Europe. Course Syllabuses. St.Petersburg, Russia 2010Granovetter, Mark: Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology 91 (1985)
Beckert, Jens: Die soziale Ordnung von Märkten. In: Märkte als soziale Strukturen, 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 8-10 X-E0-209 07.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1   7.5 Theorieseminar Transnational und Interdisziplinäres Theorieseminar  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7   6  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3    

Je nach Studienfach bzw. Abschluss / siehe FSBs und Modulhandbüchern:

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_220092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45234907@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45234907
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45234907