220087 Laboratorien der Moderne: Europäische Metropolen im viktorianischen Zeitalter (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren es große Metropolen wie London, Paris, Wien, Berlin oder St. Petersburg, die den Blick auf die mögliche Zukunft europäischer Gesellschaften eröffneten. Millionen von Arbeitsmigranten, Spekulanten, Touristen, Literaten und Künstler fühlten sich durch diese Großstädte magisch angezogen. Neben Faszination weckten die Metropolen immer auch Furcht und Abscheu, denn die Probleme der modernen Welt schienen dort in aller Schärfe vorweggenommen. Extreme soziale Ungleichheit, Wasser- und Luftverschmutzung, Lärm und Verkehrskollaps, verlockende Konsumangebote und Reizüberflutung, engstes Zusammenleben von Menschen verschiedenster Herkunft, räumliche Segregation, politische Unregierbarkeit und Revolution, Kriminalität, Korruption und Prostitution: all diese Probleme wurden in den großen Städten besonders scharf wahrgenommen, kritisch analysiert und zu lösen versucht. Im Seminar werden sowohl die genannten Probleme selbst als auch deren Repräsentationen in Literatur, Kunst, Theorie und Fotografie an Fallbeispielen näher betrachtet. Dabei sollen im Vergleich die Parallelen zwischen den Metropolen, aber auch ihre jeweilige Einzigartigkeit deutlich werden.

Literaturangaben

Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, S. 7-272

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.8; 3.4.10; 3.6.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.8   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
SS2014_220087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45233857@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45233857
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45233857