In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren es große Metropolen wie London, Paris, Wien, Berlin oder St. Petersburg, die den Blick auf die mögliche Zukunft europäischer Gesellschaften eröffneten. Millionen von Arbeitsmigranten, Spekulanten, Touristen, Literaten und Künstler fühlten sich durch diese Großstädte magisch angezogen. Neben Faszination weckten die Metropolen immer auch Furcht und Abscheu, denn die Probleme der modernen Welt schienen dort in aller Schärfe vorweggenommen. Extreme soziale Ungleichheit, Wasser- und Luftverschmutzung, Lärm und Verkehrskollaps, verlockende Konsumangebote und Reizüberflutung, engstes Zusammenleben von Menschen verschiedenster Herkunft, räumliche Segregation, politische Unregierbarkeit und Revolution, Kriminalität, Korruption und Prostitution: all diese Probleme wurden in den großen Städten besonders scharf wahrgenommen, kritisch analysiert und zu lösen versucht. Im Seminar werden sowohl die genannten Probleme selbst als auch deren Repräsentationen in Literatur, Kunst, Theorie und Fotografie an Fallbeispielen näher betrachtet. Dabei sollen im Vergleich die Parallelen zwischen den Metropolen, aber auch ihre jeweilige Einzigartigkeit deutlich werden.
Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, S. 7-272
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8; 3.4.10; 3.6.10 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.10 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.8 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.10 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f |