Im dem Seminar sollen Verlauf und Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs in Afrika, Asien und Lateinamerika behandelt werden, wozu die vom 15.4-17.5. in der Universitätsbibliothek der Uni Bielefeld gezeigte Ausstellung einen optimalen Einstieg bietet. Begleitend zur Ausstellung werden drei Abendveranstaltungen mit Fachvorträgen organisiert und die Studierenden erhalten einen praktischen Einblick in Arbeit von HistorikerInnen, die zum Ausstellungsthema recherchiert haben sowie in die didaktische Konzeption von Ausstellungen. Die Abendvorträge finden am Dienstag 15.4. von 18-20 Uhr am Mittwoch 7.5. von 20-22 Uhr sowie am Dienstag 13.5. von 18-20 Uhr statt. Termine bitte freihalten.
Inhaltlich möchte das Seminar Impulse zur Multiperspektivität in zweierlei Hinsicht bieten: Zum einen wird den Studierenden ein viel thematisiertes und gut bekanntes historisches Ereignis aus afrikanischer, asiatischer oder lateinamerikanischer Perspektive präsentiert. Zum zweiten werden Debatten der Geschichtsdidaktik zu Multiperspektivität sowie zu Eurozentrismus in das Seminar einfließen. Den Studierenden soll damit einerseits neues Wissen zu einem vergessenen Kapitel der Geschichte vermittelt werden und insbesondere Lehramtsstudierenden Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten Geschichtsunterricht angeboten werden. Darüber hinaus will das Seminar allen Studierenden zeigen, wie sehr die ihnen bekannte Darstellung des Zweiten Weltkriegs durch einen europäischen Blick geprägt ist: So gravierend die Folgen des Zweiten Weltkriegs auch außerhalb Europas gewesen sind – sie sind weitgehend unbekannt.
Rheinisches JournalistInnenbüro (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg, Berlin/Hamburg
Rheinisches JournalistInnenbüro (2005): Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Unterrichtsmaterialien zu einem vergessenen Kapitel der Geschichte, online verfügbar unter: http://www.3www2.de/
Klaus Bergmann (2000): Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach TS.
Conrad, Sebastian/ Randeira, Shalini (2005) (Hrsg): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt: Campus Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | D2-152 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.3 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.3 | 4 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b |