220075 Extraktivismustheorien und die Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas im 20. Jhd. (GST) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Lateinamerikawissenschaften unter dem Begriff des Extraktivismus bzw. Neoextraktivismus eine rege Debatte über die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Region etabliert. Diese Debatte wird geführt auf der Basis eines regelrechten Rohstoffbooms, der zu Beginn des letzten Jahrzehnts einsetzte und in dessen Folge die weltweite Nachfrage sowie auch die Preise für Rohstoffe aus Lateinamerika drastisch gestiegen sind, zum anderen vor dem Hintergrund eines politischen „left turn“-Trends der in vielen Ländern Lateinamerikas mit der Wahl von Hugo Chávez in Venezuela 1998 begann. Kern des Konzepts ist die Kritik an einer hauptsächlich auf Rohstoffausbeutung basierenden Wachstums- und Entwicklungsstrategie, die, so die Vertreter der Debatte (z.B.Acosta u. Gudynas), für weite Teile Lateinamerikas und der Karibik traditionell als vorherrschend betrachtet werden kann. Dabei wird unterschieden zwischen a) einem traditionellen bzw. klassischen Extraktivismus der konservativen Regierungen in der Vergangenheit und b) einem Neo-Extraktivismus, der in vielen Staaten Südamerikas unter der Administration progressiver Regierungen zu beobachten ist. Im empirischen Teil des Seminars soll versucht werden die Grundzüge des klassischen Extraktivismus in einzelnen Ländern Lateinamerikas im 20. Jahrhundert zu untersuchen. Dabei sollen exemplarisch Rohstoffexporte, Exportvolumina etc. einzelner Länder und Regionen im 20.Jahrhundert auf der Basis von CEPALSTAT, World Bank Data- u. UN Commodity Trade Statistics-und wirtschaftshistorischen Datenbanken analysiert werden. Im weiteren Verlauf des Seminars soll diskutiert werden, ob der generelle, aktuelle Trend zu einer Expansion des exportorientierten Extraktivismus und zu einer Reprimarisierung in den lateinamerikanischen Ökonomien nicht in direkter Kontinuität eines säkularen „Extraktivismus-Trends“ als eines „klassischen Alleinstellungsmerkmals“ der langfristigen lateinamerikanischen Wirtschaftsentwicklung steht.

Literaturangaben

Literatur (zur Einführung):
Coatsworth, John H.; Taylor, Alan M. (Eds.).: Latin America and the World Economy since 1800. Harvard 1998; Fischer, Karin; Hanak, Irmtraut; Parnreiter, Cristof (Hrsg.): Internationale Entwicklung. Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien. Frankfurt a.M.2002, Thorp, Rosemary (Ed.): An Economic History of Twentieth-Century Latin America, Vol. 2: Latin America in the 1930s: The Role of the Periphery in World Crisis. Oxford 2000. Cárdenas, Enrique; Ocampo, José Antonio; Thorp, Rosemary (Eds.): An Economic History of Twentieth-Century Latin America. Vol. 1 : The Export Age: The Latin American Economies in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Oxford/ New York 2000. Cárdenas, Enrique; Ocampo, José Antonio; Thorp, Rosemary (Eds.): An Economic History of Twentieth-Century Latin America. Vol. 3 : Industrialization and the State in Latin America: The Postwar Years. Oxford/New York 2000. Bulmer-Thomas, Victor: The Economic History of Latin America since Independence. Cambridge 1995. Zur neueren Diskussion: Acosta, Alberto: Extractivismo y neoextractivismo. Dos caras de la misma maldición, in: Miriam Lang und Dunia Mokrani (Hg.): Más Allá del Desarrollo. Quito 2011, S. 83-120. Gudynas, Eduardo 2013: Die neue alte Entwicklungsstrategie Lateinamerikas: Der Extraktivismus und seine Folgen, in: Hans-Jürgen Burchardt, Kristina Dietz und Rainer Öhlschläger (Hg.): Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika: Widerspruch oder Perspektive? Weingartener Lateinamerika-Gespräche. Weingarten, 13.-15.01.2012. Baden–Baden 2013, S. 33-46. Levitsky, Steven/Roberts, Kenneth M. (Hg.): The Resurgence of the Latin American Left. Baltimore 2011: Johns Hopkins University Press

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4   4 Grundseminar Theorie  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4 Grundseminar Theorie  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS4b; BaRK5e    

Mündliche Prüfung

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_220075@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45232215@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45232215
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45232215