In dieser Übung werden wir uns intensiv mit unterschiedlichen Quellentypen auseinandersetzen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie und in welchen Formen die Kategorie Geschlecht verhandelt wird. Die Übung ist eng verknüpft mit dem Seminar „Geschlechterverhältnisse machen Geschichte“, so dass wir erproben können, wie theoretische Zugänge mit einer engen Quellenlektüre verknüpft und fruchtbar gemacht werden können.
Teil der Übung ist ein Archivbesuch des Niedersächsisches Landesarchiv Bückeburg.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Historische Orientierung | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | |||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.4 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.4 | 4 |