Beginn der Vorlesung: Mittwoch, 9. April 2014
Ziele:
inhaltlich: Grundlagen der Elektrizitätslehre und Elektrodynamik, Optik, Relativitätstheorie, Quantenphysik, Atom- und Kernphysik
methodisch: Das selbständige Lösen von Standardaufgaben, Lösen von schwierigeren Aufgaben mit Hilfestellung, Zusammenfassung von Themen anhand von Grundbegriffen
langfristig: Bereitschaft, physikalische Zusammenhänge zu verstehen, Verständnis der Physik im Alltag und Beruf
Vorkenntnisse Physik I
(Mechanik, Schwingungen und Wellen, Hydrodynamik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre)
Grundzüge der Elektrizitätslehre und Elektrodynamik
-elektrischer Strom und Spannung
-Gleich- und Wechselspannung
-Elektrische Schaltkreise
-elektrische Oszillatoren
Optik
- Licht, Reflexion, Brechung, Polarisation
- Geometrische Optik
- Interferenz und Beugung
- Laser
Relativitätstheorie
Quantenphysik und Atomphysik
- Waermestrahlung, photoelektrischer Effekt, Compton-Streuung
- Teilchen-Welle-Dualismus
- Wasserstoffatom
- Schrödingergleichung
Kern- und Elementarteilchenphysik
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Physik I (Nebenfach)" wird empfohlen.
Literaturangaben
Tipler, Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure
Der Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Physik I (Nebenfach)" wird empfohlen.
Tipler, Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure
Tipler, Llewellyn: Moderne Physik
Archer: Global Warming
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | H4 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
|
wöchentlich | Mi | 12-14 | H4 | 07.04.-18.07.2014 | |
einmalig | Mo | 12-14 | T2-234 | 14.07.2014 | |
einmalig | Mo | 10-12 | H8 | 28.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Samstag, 5. Juli 2014 | 08-13 | H4 | Klausur von 9.00h-12.00h |
Samstag, 27. September 2014 | 08-13 | H1 | Nachklausur von 9.00h-12.00h |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
28-P-NF Physik für das Nebenfach | Einführung in die Physik II (Nebenfach) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
28-P-NF-B Physik für Nebenfächler | Einführung in die Physik II (Nebenfach) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Profil MaWi; Indiv. Erg. | Wahl | 2. | 5 | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Physik | Pflicht | 2. | 5 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Physik | Pflicht | 2. | 5 | unbenotet | |
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 25; Profil PhyKomp; Profil NaWi | Pflicht | 2. | 5 | benotet |
Physik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 25 | Pflicht | 2. | 5 | benotet | |
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |