220058 Toleranz. Historische Facetten eines umstrittenen Begriffs (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Toleranz ist ein in der Öffentlichkeit viel verwendeter Begriff. Seine Bedeutung zu fassen, ist jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden. Dass sein Gebrauch auch seitens der Historiker mit Problemen behaftet ist, liegt vor allem daran, dass wir es mit einem zugleich historischen wie analytischen Begriff zu tun haben. Toleranz hat als Wort selbst eine Geschichte, die mit gesellschaftlichen Strukturen und ihrer Dynamik zusammenhängt. Zugleich wird Toleranz von Historikern benutzt, um vergangene Phänomene und Zeitverläufe zu beschreiben, etwa bezüglich des Verhältnisses unterschiedlicher religiöser und kultureller Gruppen.

Beides soll im Seminar problematisiert werden. Das religiöse Feld wird dabei im Zentrum stehen. Zeitlichen Schwerpunkt bildet die Frühe Neuzeit; es wird aber auch ins Mittelalter und in die Moderne geblickt.

Das Seminar ist so konzipiert, dass es zu einer weiteren Veranstaltung gleichen Formats im Wintersemester 2014/15 hinführt. In ihr wird die Geschichte einer ostwestfälischen Kirchengemeinde im 17. bis 20. Jahrhundert im Zentrum stehen. Das Ziel soll sein, die dort erarbeiteten Erkenntnisse im Rahmen eines Gemeinde-Jubiläums der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insbesondere für Studierende, die am Arbeitsfeld „Region in der Geschichte“ interessiert sind, bietet es sich an, hieraus Abschlussarbeiten zu entwickeln. Diese Perspektiven sind jedoch einerseits nicht zwingend für eine Teilnahme an diesem Seminar.

Bibliography

RAINER FORST, Vier Konzeptionen der Toleranz, in: MATTHIAS KAUFMANN (Hg.), Integration oder Toleranz? Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg/München 2001, S. 106-117; KLAUS SCHREINER/GERHARD BESIER, Art. Toleranz, in: OTTO BRUNNER u.a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. VI, Stuttgart 1990, S. 445–605; JOACHIM WHALEY, Religiöse Toleranz als allgemeines Menschenrecht in der Frühen Neuzeit?, in: GEORG SCHMIDT u.a. (Hg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400–1850), Frankfurt a.M. 2006, S. 397–416.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-136 07.04.-18.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.3; 3.4.2; 3.6.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
SS2014_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45209217@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45209217
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45209217