220058 Toleranz. Historische Facetten eines umstrittenen Begriffs (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Toleranz ist ein in der Öffentlichkeit viel verwendeter Begriff. Seine Bedeutung zu fassen, ist jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden. Dass sein Gebrauch auch seitens der Historiker mit Problemen behaftet ist, liegt vor allem daran, dass wir es mit einem zugleich historischen wie analytischen Begriff zu tun haben. Toleranz hat als Wort selbst eine Geschichte, die mit gesellschaftlichen Strukturen und ihrer Dynamik zusammenhängt. Zugleich wird Toleranz von Historikern benutzt, um vergangene Phänomene und Zeitverläufe zu beschreiben, etwa bezüglich des Verhältnisses unterschiedlicher religiöser und kultureller Gruppen.

Beides soll im Seminar problematisiert werden. Das religiöse Feld wird dabei im Zentrum stehen. Zeitlichen Schwerpunkt bildet die Frühe Neuzeit; es wird aber auch ins Mittelalter und in die Moderne geblickt.

Das Seminar ist so konzipiert, dass es zu einer weiteren Veranstaltung gleichen Formats im Wintersemester 2014/15 hinführt. In ihr wird die Geschichte einer ostwestfälischen Kirchengemeinde im 17. bis 20. Jahrhundert im Zentrum stehen. Das Ziel soll sein, die dort erarbeiteten Erkenntnisse im Rahmen eines Gemeinde-Jubiläums der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insbesondere für Studierende, die am Arbeitsfeld „Region in der Geschichte“ interessiert sind, bietet es sich an, hieraus Abschlussarbeiten zu entwickeln. Diese Perspektiven sind jedoch einerseits nicht zwingend für eine Teilnahme an diesem Seminar.

Literaturangaben

RAINER FORST, Vier Konzeptionen der Toleranz, in: MATTHIAS KAUFMANN (Hg.), Integration oder Toleranz? Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg/München 2001, S. 106-117; KLAUS SCHREINER/GERHARD BESIER, Art. Toleranz, in: OTTO BRUNNER u.a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. VI, Stuttgart 1990, S. 445–605; JOACHIM WHALEY, Religiöse Toleranz als allgemeines Menschenrecht in der Frühen Neuzeit?, in: GEORG SCHMIDT u.a. (Hg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400–1850), Frankfurt a.M. 2006, S. 397–416.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C01-136 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.3; 3.4.2; 3.6.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
SS2014_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45209217@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45209217
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45209217