Inhalt:
- Einführung in das zentralplanwirtschaftliche Wirtschaftssystem der DDR
- Instrumente und Ziele der Wirtschaftsplanung und Wirtschaftspolitik der DDR
- binnenwirtschaftliche/außenwirtschaftliche Handlungsspielräume und Zwangslagen der
Wirtschaftspolitik
- Die Wirtschaft der DDR in der Dauerkrise? Zur Bewertung des ökonomischen (Miß)erfolgs
der DDR
- Komnsum und Konsumenten in der Planwirtschaft
Für 4 LP: Referat und Thesenpapier/Powerpoint-Präsentation
Zur Einführung empfohlen:
Andre Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Stuttgart 2004 (dva-Taschenbuch)
Eine ausführliche Literaturliste wird spätestens in der letzten Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit versandt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1 |
Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.1; 3.4.7; 3.6.7; Modul 2.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.4.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.1 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.6.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Übung | ||
Studieren ab 50 |
regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch eigene Lektüre