Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen zeigen, dass die Bedeutung der Inklusion für die Schulentwicklung und die zukünftige Ausgestaltung des Bildungswesens einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Neben Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie dem erweiterten pädagogischen Personal stehen insbesondere Lehrkräfte vor großen Veränderungen in ihrem Tätigkeitsfeld der Schule. Beispielsweise müssen sie neue Formen der multiprofessionellen Zusammenarbeit etablieren, die didaktische und methodische Neuausrichtung des Unterrichts vorantreiben sowie Normen und Werthaltungen in reflexiven Prozessen neu überdenken.
Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden daher nationale und internationale Experten und Expertinnen eingeladen, die ganz unterschiedliche Perspektiven auf Professionalisierungsprozesse für Inklusion im schulischen Kontext werfen. Ziel der Vorlesungsreihe ist es, einen umfassenden und praxisbezogenen Blick auf Qualifizierung für Inklusion einer breiten Studierendenschaft sowie Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.
Termine:
28.04. Kick-off: Lehrer/innenbildung für eine inklusive Schule – regionale, nationale und internationale Perspektiven. Akteur/innen der AG 3 und der BiSEd (Universität Bielefeld)
05.05. Inklusion im Schulsystem und in der Lehrer/innenbildung – das Beispiel Südtirol. Dr. Edith Brugger-Paggi (Freie Universität Bozen)
12.05. Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung. Prof.`in Dr. Susanne Miller & Dr. Bettina Amrhein (Universität Bielefeld)
19.05. Inklusive Unterrichtsentwicklung. Prof.`in Dr. Birgit Lütje-Klose & Prof.`in Dr. Annette Textor (Universität Bielefeld)
26.05. Fachdidaktische Perspektiven auf eine Lehrer/innenbildung für Inklusion. Prof.`in Dr. Andrea Peter-Koop (Institut für Didaktik der Mathematik) & Prof. Dr. Bernd Gröben (Abteilung für Sportwissenschaft) (Universität Bielefeld)
02.06. Schulen der inklusiven Landkarte OWL: Laborschule (Dr. Sabine Geist & Christof Siepmann) & Eichendorffschule (Katharina Eikmanns-Rote & Dagmar Heinrich)
23.06. Inklusion in Bielefeld – regionale Aspekte. Bettina Streese (Universität Bielefeld und Schulamt Bielefeld) & Gitta Trachte (Schulamt Bielefeld)
30.06. Preparing teachers for inclusion - An international perspective. Prof.`in Dr. Chris Forlin (The Hong Kong Institute of Education)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 (s.t.) | H7 | 28.04.-16.05.2014 | |
weekly | Mo | 18-20 (s.t.) | H5 | 19.05.-27.06.2014
not on: 6/9/14 / 6/16/14 |
Änderung des Hörsaals ab 19.5.2014 |
one-time | Mo | 18-20 (s.t.) | H7 | 30.06.2014 | Einmalig in H 7 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.