250249 Professionelles Handeln in der Schule – Wie verändert sich der Lehrberuf in einer Kultur der Digitalität? (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel, den Stalder auch als Kultur der Digitalität (2016) bezeichnet, auf die Schulen, die Lehrkräfte und den Unterricht? Wie verändert sich die Lernkultur vor den neuen Herausforderungen? Wie müssen Prüfungsformate in Zeiten von großen Sprachmodellen wie ChatGPT gestaltet sein? Wie können Lehrkräfte große Sprachmodelle zielgerichtet zur eigenen Unterstützung und der Förderung von Schüler*innen einsetzen und sollten sie das wirklich tun?
Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen dieses Seminars beschäftigen. Dabei steht neben der kritischen Auseinandersetzung mit KI-Systemen und deren reflexiver Erprobung die konkrete Planung von Unterrichtsbausteinen mit KI im Fokus der Veranstaltung. Hierfür besteht eine Kooperation mit Lehrkräften des Oberstufen-Kollegs.

Das Seminar ist aufgeteilt in zweistündige Präsenztermine (Mittwochs 16-18 Uhr) und digitale Selbstlernmodule, die unabhängig von der Präsenzzeit bearbeitet werden können.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 X-E1-203 10.04.-19.07.2024
not on: 5/1/24
Zusätzlich: digitale Selbstlernmodule

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2024_250249@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450831414@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 20, 2024 
Last update times:
Friday, January 26, 2024 
Last update rooms:
Friday, January 26, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450831414
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450831414