"Ambiguitätstoleranz" ist ein bildungstheoretischer Hochwertbegriff. Er ist aktuell und nachgefragt, aber kaum umkämpft und gerinnt bisweilen zur pädagogischen Pathosformel.
Im Seminar wird ein Überblick über die unterschiedlichen disziplinären Stationen (Sozialpsychologie, (Interaktions-)Soziologie sowie arabistische Kulturtheorie) gegeben, seine Aktualität wie auch Probleme herausgearbeitet und ebenfalls eine erziehungs- und sozialisationstheoretische Perspektive entwickelt, die fragt: Welche Ambiguität? Welche Toleranz?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | D2-136 | 08.04.-15.07.2024
nicht am: 20.05.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.