220114 Religion und Politik in Polis und Res Publica (V) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Noch im 19. Jh. rechnete Jacob Burckhardt die Religion neben dem Staat und der Kultur zu den drei weltgeschichtlichen Potenzen. Die Geistes- bzw. Kulturwissenschaften des 20. Jh.s jedoch unterschätzten zunehmend ihre Wirkmächtigkeit, begruben sie schließlich als ein geradezu privatistisch eingestuftes heuristisches Konzept, um nun, spätestens zu Beginn des 21. Jh.s, von irritierenden Zeitläuften alarmiert, eines Besseren belehrt zu werden (dazu jetzt: F.W. Graf, Die Wiederkehr der Götter, München 2004). Religion war und ist eine Potenz, vor allem dann, wenn sie im buchstäblichen Sinne eine öffentliche Sache war und ist ¿ wie auch und gerade in der Antike, die keine Kirche kannte, in der Priester als Organe der öffentlichen Verwaltung mit den Beamten die religiösen Belange des Staates meisterten. Mythos und Kult durchdrangen und bestimmten daher auch die gesamte Politik des griechischen Stadt- bzw. Bürgerstaates wie des römischen Gemeinwesens, stifteten Ordnung, gaben Orientierung, förderten eine Integration, verliehen Identität, begründeten Herrschaft, rechtfertigten jegliche inneren und äußeren Unternehmungen. Kein Gesetz wurde verabschiedet, kein Krieg wurde geführt, ohne daß der Wille der Götter erkundet und ihre Zustimmung durch Opfer sichergestellt wurde. Feinsinnige Ritualkomplexe, die etwa Gesänge, Prozessionen und Spiele in Stadion, Circus oder auch Theater bündelten, kurz: Feste regelten das Zusammenleben der Gemeinschaft von Sterblichen und Unsterblichen in Polis und Res publica.

Bibliography

Einführende Literatur: L. Bruit Zaidman, P. Schmitt Pantel, Die Religion der Griechen. Kult und Mythos, München 1994; J. Rüpke, Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2001

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 H12 19.10.2005-08.02.2006 Am Mittwoch, den 26.10.2005, 14-16 Uhr, findet die Vorlesung einmalig im Audimax statt!

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.2; 3.1.1 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_220114@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450567@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 20, 2005 
Last update rooms:
Thursday, October 20, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450567
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450567