In der qualitativen Forschung ist die Gruppendiskussion ein Instrument, um Meinungen, Einstellungen und subjektive Theorien zu erfassen. Große Meinungsforschungsinstitute arbeiten häufig mit Gruppendiskussionen, um gesellschaftlich relevante Tendenzen und brisante Themen zu erfassen und öffentlich zu machen. In diesem Seminar soll es im ersten Block darum gehen, wofür die Gruppendiskussion einsetzbar ist, was ihre Vor- und Nachteile sind und wie damit gearbeitet werden kann.
Im praktischen Teil des Seminars soll die Methode exemplarisch in eigenen Forschungsprojekten zu selbst erarbeiteten Fragestellungen erprobt und reflektiert werden. Die eigene Forschungsarbeit wird in kleinen Projektgruppen durchgeführt. Die Arbeit in den Projektgruppen verlangt von allen Beteiligten sehr viel Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft. Der Arbeits- und Zeitaufwand ist im Vergleich zu üblichen Lehrveranstaltungen außergewöhnlich hoch (siehe unten: Arbeitsaufwand und Leistungspunkte).
Aktive Teilnahme
Eintrag ins eKVV und ins Stud.IP, seminarbegleitende Lektüre, aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, Kleingruppenarbeit bei der Forschungspraxis und der Präsentation der Ergebnisse.
Prüfungsformen
Präsentation des in Gruppenarbeit durchgeführten Forschungsprojekts mit
anschließender Diskussion. In dieser Präsentation sollen das entwickelte Forschungsdesign vorgestellt, die forschungsmethodologischen Entscheidungen begründet und erzielte Ergebnisse dargestellt werden.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Projektseminar mit Forschungspraktikum:
30 Std. (2 SWS) Kontaktstunden (1 LP)
30 Std. Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) (1 LP)
180 Std. Selbststudium (Forschungsprojekt, Forschungsdokumentation) (6 LP)
Erfolgreiche Absolvierung des Seminars zu empirischen Forschungsmethoden im gleichen Modul.
Die benötigte Literatur befindet sich im Semesterapparat und/oder im „Stud.IP“.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Projektseminar mit Forschungspraktikum | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-FAM | 6 |