300073 Stichprobenziehung (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung lernen Sie Stichproben als Instrument der Forschung kennen. Um Forschungsergebnisse zu verstehen und um selbst zu forschen, müssen Sie einen Überblick der Möglichkeiten und Grenzen der Stichprobenziehung besitzen.

Wir erarbeiten diesen Überblick durch vorbereitende individuelle Lektüre, Vorträge und Diskussionen. Die Veranstaltung ist praxisorientiert. Statistische Aspekte werden berührt, aber nicht vertieft.

Lernziel ist die Fähigkeit, Stichprobentechniken für eigene Forschungszwecke anzuwenden. Sie stellen diese Fähigkeit mit einer Hausarbeit unter Beweis. Darin entwerfen Sie ein Stichprobenkonzept für den Einsatz in einer fiktiven eigenen Studie. Den Gegenstand und die Fragestellung der Studie wählen sie nach thematischem Interesse und in Abstimmung mit dem Veranstalter. Unter Würdigung der stichprobentechnischen Kenntnisse, die Sie im Seminar erworben haben, beschreiben Sie, welche Stichprobe Sie für die Studie heranziehen würden. Sie schlüpfen dazu in die Rolle eines fiktiven universitären Forschers, der über Ressourcen (Geld, Personal) verfügt und Zugang zu bestimmten Datenquellen (etwa dem Einwohnermelderegister) besitzt. Mit diesem Stichprobenkonzept stellen Sie Ihr methodisches Know-How unter Beweis.

Die Hausarbeit behandelt folgende Aspekte:

  • Gegenstand und Fragestellung der Studie: Was interessiert Sie am Thema? Sie können hier thematische Literatur anführen, doch ist das nicht zwingend erforderlich. Aus der Darstellung soll hervorgehen, welche Anforderungen die Stichprobe erfüllen muß.
  • Grundgesamtheit: Über wen oder was wollen Sie Aussagen treffen? Präzisieren Sie Abgrenzungskriterien.
  • Temporalität: Inwiefern spielt die Zeitdimension in Ihrer Studie eine Rolle?
  • Auswahlverfahren, Auswahlrahmen, Auswahlkriterien: Wie wird die Stichprobe gewonnen? Halten Sie fest, welche Möglichkeiten theoretisch in Frage kommen. Diskutieren Sie Vor- und Nachteile alternativer Lösungen. Erörtern Sie, ob sich das Untersuchungsziel mit vorhandenen Umfragedatensätzen (z. B. SOEP, ALLBUS) erreichen läßt. Dies wird der umfangreichste Abschnitt sein.
  • Eigenschaften Ihrer Lösung: Repräsentativität, Ausfälle, Verzerrungen etc.
  • Kosten: eine grobe Abschätzung

Alles, was Sie für die Hausarbeit benötigen, erfahren Sie im Seminar. In den Diskussionsphasen wird Raum für Ihre Fragen sein.

Leistungspunkte erwerben Sie, indem Sie

  • das Seminar besuchen
  • ein Thema mündlich vorstellen
  • eine Hausarbeit schreiben (s. o.).

Mündliche Präsentation

Sie geben einen thematischen Input zur Diskussion im Seminar. Dazu bereiten Sie sich durch Lektüre vor. Sie orientieren sich beim Vortrag an Überlegungen zur Stichprobe in einem eigenen Untersuchungsprojekt.

Die folgende Liste enthält Beispiele denkbarer Studien, für die Sie ein Stichprobenkonzept entwerfen sollen.

  • Der Einfluß der Elternschaft auf Freundschaftskontakte
  • Frust mit dem Provider? Die lange Leitung ins Internet
  • LGBT sein in der Freizeitindustrie
  • Die Große Koalition in der Wahrnehmung der Wähler
  • Berufseinstiegserfahrungen der heute 25-Jährigen
  • Diskriminierung visueller Minderheiten
  • Musik und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit
  • Zufrieden mit Mobiel?
  • Milieuzugehörigkeit und Akzeptanz des Fahrrads
  • Berufswahlpräferenzen 15-Jähriger
  • Wem machen Ausländer Angst?
  • Städtebauliche Umgebung und subjektives Wohlbefinden
  • Was erwartet der Wähler in der Krimkrise von der Nato?
  • Schutzgelderpressung in Geschäften von Einwanderern
  • Treiben Frauen anders Sport als Männer?
  • Schützen sich Besucher von Swinger-Clubs vor STD?
  • Was erwarten Rollstuhlfahrer von einem öffentlichen Gebäude?
  • Müssen sich Geschiedene finanziell besonders einschränken?
  • Unterscheiden sich Online-Spielsüchtige von herkömmlichen Spielsüchtigen?

Vorläufiger Zeitplan

1 10.04.2014
Einführung: Die Bedeutung von Stichproben für die Sozialforschung;
Organisation des Seminars

2 17.04.2014
Themenvergabe: Referate und Hausarbeiten

3 24.04.2014
Melderegister+Telefonbuch (Referat Salentin)

(01.05.2014 1. Mai)

4 08.05.2014
Standardverfahren für die Wohnbevölkerung

5 15.05.2014
Verfahren für seltene/besondere Zielpopulationen

6 22.05.2014
Stichproben der Bevölkerung mit Migrationshintergrund

(29.05.2014 Himmelfahrt)

7 05.06.2014
Statistische Aspekte von Stichproben
Ethische Aspekte der Kategorisierung von Populationen

8 12.06.2014
Stichproben für Online-Erhebungen / Stichprobenartefakte

(19.06.2014 Fronleichnam/Lesewoche)

9 26.06.2014
Praxisbeispiel: GMF (Querschnitt und Panel)
Gastvortrag Daniela Krause, GMF-Projekt, Univ. Bielefeld, IKG

10 03.07.2014
Praxisbeispiel: SOEP

11 10.07.2014
Praxisbeispiel: Zensus und Mikrozensus

12 17.07.2014
Praxisbeispiel: ALLBUS
Zugangs-, Abgangs, Bestandsstichproben

Requirements for participation, required level

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie sollten Interesse an quantitativer empirischer Forschung haben und motiviert sein, eigene Forschungsideen zu entwickeln.

Bibliography

Lesen Sie zur Einführung:

Schnell/Hill/Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung, Kapitel Auswahlverfahren. München: Oldenbourg (aktuellste verfügbare Auflage).

Weitere Literaturangaben finden Sie in der ausführlichen Liste in der Dokumentenablage.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 16
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2014_300073@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45002360@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45002360
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45002360