250098 Diskussionsforum Sozialpädagogik: "Praxis - Erfahrungen - Reflektieren" (Begleitveranstaltung zum Diskussionsforum Sozialpädagogik) (S) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Die Jugendhilfe ist mit ihren mittlerweile mehr als 1,1 Millionen Beschäftigten (Kinder- und Jugendhilfereport 2024) zu einem bedeutenden Bereich im Sozial- und Bildungssektor angewachsen. Im Leben von jungen Menschen und ihren Familien nehmen sozialpädagogischer Angebote vermehrt eine zentrale Rolle ein, angefangen bei der Kindertagesbetreuung bis hin zur Jugend(sozial)arbeit, Erziehungsberatung und Hilfen für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Der zunehmende Fachkräftemangel in diesem pädagogischen Praxisfeld stellt die Gewährleistung der bisherigen Bildungs- und Unterstützungsangebote in Frage und hat die Jugendhilfepolitik und -verwaltung in Alarmbereitschaft versetzt. Ausbildungsinstitutionen für das benötigte sozialpädagogische Personal werden angefragt, ihre Platzkapazitäten zu erweitern und Curricula stärker an den Erfordernissen der Praxis auszurichten. Neben Fach- und Hochschulen sind damit auch die Universitäten aufgefordert, sich zu den veränderten Erwartungen an Professionalität und Professionalisierung zu verhalten, wenn sie die Qualifizierung zukünftiger Sozialpädagog:innen nicht anderen überlassen will.
Die historischen Anstrengungen, die Qualifizierung von zukünftigen Sozialpädagog:innen zu akademisieren, gelten aus einer professionstheoretischen Perspektive als Motor und Garant von Professionalität und Professionalisierung. Dennoch geraten die universitären Ansprüche an sozialpädagogische Professionalisierung in den emotionsgeladenen tagespolitischen Debatten um die Zukunft der Jugendhilfe unter Druck, gefragt sind vielmehr schnell verfügbare (Fach-)Kräfte, die ‚wissen, was zu tun ist‘ und einen quantitativen und qualitativen Mindeststandard der Angebotslandschaft sicher stellen können.
Professionstheoretisch wie ausbildungspolitisch ist die universitäre Sozialpädagogik mit der Herausforderung konfrontiert, ihren Blick auf das Verhältnis von Theorie und Praxis bzw. das relationale Verhältnis der verschiedenen relevanten Wissensformen und Kompetenzen kritisch zu prüfen. Auf dieser analytischen Basis kann dann reflektiert werden, ob die universitäre Sozialpädagogik auch in Zukunft ihrer Verantwortung für die Professionalisierung zukünftiger Fachkräfte in der sozialpädagogischen Praxis gerecht werden kann und ihre Studierenden gegenüber de-professionalisierenden Zumutungen stärkt und ihre Widerstandkraft fördert.

Um die eigene Position und Haltung in diesem umkämpften Feld der Professionalisierung konstruktiv-kritisch weiterzuentwickeln, setzen wir uns im Rahmen des Diskussionsforums nicht nur mit dem universitätsinternen Angebot der sozialpädagogischen Praktikumsbetreuung auseinander, sondern betrachten auch Fach- und Hochschulkonzepte des Praxisbezugs. Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Praktiker:innen wollen wir im Rahmen unseres Diskussionsforums die Gelegenheit bieten, Wissen über die unterschiedlichen Konzepte auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Alternativen zu diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 12-14 C01-148 12.04.2024
einmalig Fr 10-14 U2-210 07.06.2024
einmalig Fr 10-16 X-E0-224 14.06.2024
einmalig Fr 10-16 U2-107 21.06.2024
einmalig Fr 10-16 Z1-516 28.06.2024
einmalig Fr 10-14 X-E0-204 12.07.2024

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_250098@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_449814843@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Mai 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Mai 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449814843
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
449814843