In jeder Sitzung wird eine die Unterrichtsreihe zu einem bestimmten Gegenstand aus der Obligatorik des Kernlehrplans NRW Gymnasium Sek. I vom Dozenten vor- und zur Diskussion gestellt. Entsprechende Schulbuchkapitel werden zum Vergleich herangezogen und die Schlüsselaspekte der Reihenplanung diskutiert.
Peters, Jelko (2014): Geschichtsstunden planen (Historia et Didactica/Praxis; Bd. 1). St. Ingbert.
van Norden, Jörg (2011): Was machst du für Geschichten. Didaktik eines narrativen Konstruktivismus. Freiburg.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-210 | 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Student information | |
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information | |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung besteht in der Planungsskizze einer Reihe zu einem Gegenstand aus der Obligatorik des Kernlehrplans NRW Gymnasium Sek. I. Die Gegenstände werden in einer der ersten Sitzungen verteilt und das Ergebnis in den letzten beiden Seminarsitzung vorgestellt. Die Skizze richtet sich nach Form und Umfang nach den in den übrigen Seminarsitzungen vorgestellten Reihen.