"Wenige moralische Pflichten werden deutlicher empfunden oder tatkräftiger beteuert als die Pflichten von Eltern gegenüber ihren Kindern(Howell 2010: 52, Übersetzung SB). Aber welche Pflichten haben Eltern ihren Kindern gegenüber? Und warum? Viel diskutierte Elternpflichten in der Literatur sind die Pflicht zur Versorgung der (materiellen) Bedürfnisse des Kindes, die Pflicht Kinder zu autonomen Akteur*innen zu erziehen, die Pflicht das Kind mit den Bedingungen seiner Existenz zufrieden zu machen (Kant), sowie Pflichten im Kontext der Bedrohung durch den Klimawandel. Aus der Frage, welche Pflichten Eltern gegenüber ihren Kindern haben, ergibt sich zudem die Frage, welche Anspruchsrechte Kinder gegenüber ihren Eltern haben. Haben Kinder zum Beispiel das Recht von ihren Eltern geliebt zu werden? Diskussionen wie diese werfen weitere tiefgreifende Fragen auf: Sind Kinder überhaupt Rechtsträger*innen? Was macht sie zu solchen? Ein weiteres zentrales Themenfeld im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung sind mögliche Pflichten von Kindern gegenüber ihren (alternden) Eltern. Gibt es solche Pflichten und wie weitreichend sind sie? Worauf basieren solche Pflichten?
In diesem Seminar werden wir uns mit Rechten und Pflichten im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung beschäftigen. Wir werden deutsch- und englischsprachige Texte zu den dargestellten Fragestellungen lesen und versuchen, uns einen ersten Überblick über die relevanten Debatten zu verschaffen, um besser zu verstehen, was Kinder und Eltern einander schulden.
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Gheaus, Anca; Calder, Gideon & De Wispelaere, Jurgen (eds.) (2018). "The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children." New York: Routledge.
Sie finden die Texte, die wir lesen werden, in Kürze im Moodleraum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie | Seminar aus der Praktischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.