250222 Theoriegeleitetes didaktisches Handeln als Grundlage des Umgangs mit Heterogenität (S) (SoSe 2014)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Dieses vierstündige Seminar besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil findet in der Vorlesungszeit (07.04.-18.07.2014) regelmäßig mittwochs oder donnerstags (Termin und Uhrzeit stehen noch nicht fest), der zweite Teil in einer Blockphase in der zweiten Woche der vorlesungsfreien Zeit, am 28.+29.+30.7.2014 von jeweils 10 bis 18 Uhr statt. Eine Teilnahme am Seminar umfasst ohne Ausnahme beide Seminarteile!!!!

Zum Inhalt: Der Umgang mit der Heterogenität der SchülerInnen im Unterricht stellt für die meisten LehrerInnen eine Herausforderung dar, scheinen doch andere professionelle Voraussetzungen nötig zu sein. Aber sind für Planung und Gestaltung einer angemessenen Lernumgebung für jeden Schülerin und jeden Schüler andere theoretische und konzeptionelle Grundlagen notwendig als für die Unterrichtsplanung in einer vermeintlich homogenen Lerngruppe?
Von diesen und weiteren Fragen ausgehend werden wir im ersten Seminarteil zunächst die Grundlagen von Bildungstheorie und Allgemeiner Didaktik erarbeiten, einen Überblick über Didaktische Modelle und Konzepte erhalten und auf empirische Forschung zur Wirkung von Lehrmethoden blicken.
Im zweiten Seminarteil werden wir der Frage nach der Wechselwirkung von Unterrichtsmethode und Qualität des Lernens nachgehen, diverse Konzepte der Gestaltung und Öffnung von Lernumgebungen erarbeiten und hinterfragen.

Dabei soll auch das Seminar selbst eine geöffnete Lernumgebung darstellen und kooperative und projektartige Lernformen ermöglichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie, die TeilnehmerInnen des Seminars, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitbringen und aktiv zur Seminargestaltung beitragen. In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet und in der Blockphase präsentiert werden, was Ihre konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen und die Blockphase voraussetzt.

Literaturangaben

Basisliteratur wird in einem Seminarordner im Stud.IP zugänglich gemacht. Dort befindet sich auch eine umfassende Literaturliste.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet und in der Blockphase präsentiert werden, was Ihre konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen und die Blockphase voraussetzt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2014_250222@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44887822@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. April 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44887822
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44887822