250210 Zwischen Trieb, Wunsch und Moral: Gesellschaftliche Bilder infantiler Sexualität aus psychoanalytischer und ideologiekritischer Sicht (BS) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Anhand von Textmaterial wollen wir folgende Fragen diskutieren:
Wie haben sich Vorstellungen von infantiler Sexualität als Topi von Sexualmoral historisch entwickelt und verändert? Auf welche Weise zeigen sich diese beispielsweise im Verlauf der Diskussionen über die Sexualaufklärung von Kindern und in aktuellen Debatten über Missbrauch und Pädophilie? Inwiefern können diese Bilder von Kindheit psychoanalytisch auch als Abwehrformen erwachsener Sexualität gedacht werden? Wie hängen die Veränderungen dieser Bilder in Deutschland mit dem Nationalsozialismus zusammen?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Englischkenntnisse sind erforderlich, für die Teilnahme am Seminar ist die Kenntnis der bei der Vorbesprechung bekanntgegeben Texte Voraussetzung.

Literaturangaben

Angelides, Steven: The Emergence of the Paedophile in the Late Twentieth Century. In: Australian Historical Studies 126, 2005. S. 272-295.
Ariès, Philippe: Geschichte der Kindheit. München 1975.
Bernfeld, Siegfried [1926/27]: Über sexuelle Aufklärung. In: von Werder, Lutz/ Wolff, Reinhart: Siegfried Bernfeld. Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften Band 1. Frankfurt am Main 1974.
Freud, Sigmund [1907]: Zur sexuellen Aufklärung der Kinder. In: Studienausgabe Bd. V:
Graupner, Helmut: Der juristische Blick: Sexualität und Recht - zwischen Schutz und Bevormundung. In: Busch, Ulrike (Hg.): Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte. Nationale und internationale Perspektiven. Baden Baden 2010.
Härtel, Insa: Sexualität als Missverständnis. http://archiv.shedhalle.ch/dt/programm/zeitung/09/inhalt/shedhalle10_GZD.pdf
Herzog, Dagmar: Die Politisierung der Lust – Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2005.
Laplanche, Jean: Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen 1988.
Leonhardt, Rudolf Walter: Unzucht mit Minderjährigen und Abhängigen – Streicheln ist gefährlicher als Schlagen. In: Ders: Wer wirft den ersten Stein? München 1969.
Schmidt. Gunter: Das neue Der Die Das – Über die Modernisierung des Sexuellen. Gießen 2005.
Witte, Sonja: Im Spiegel der Unschuld – Über das Liebesleben im postnazistischen Deutschland. In: Böckmann, Lukas/ Mecklenbrauck, Annika (Hg.): The Mamas and the papas. Reproduktion, Pop und widerspenstige Verhältnisse. Mainz 2013.
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16-18 C0-281 04.06.2014 Vorbesprechung
einmalig Fr 10-19 C2-144 27.06.2014
einmalig Sa 10-19 C0-106 28.06.2014
einmalig So 10-19 T2-213 29.06.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E3: Lebensalter Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.3   aktive Teilnahme EL(b) oder EL(u)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2 Pflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.5.1; MU.6.1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2014_250210@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44877739@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juni 2014 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44877739
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44877739